Heinz Liepman

Der Heimkehrer

von Frank Keil-Behrens

Er engagierte sich mit Hans Henny Jahnn für ein modernes, aufklärerisches Theater, arbeitete als Dramaturg an den Hamburger Kammerspielen, veröffentlichte Bücher zusammen mit Heinrich Mann und Max Brod. Nun ist in seiner Geburtsstadt Hamburg erstmalig eine Ausstellung zu sehen, die das Werk und Schaffen des Schriftstellers, Journalisten und Literaturagenten Heinz Liepman (1905-1966) würdigt. Erzählt wird noch einmal die Geschichte von der Vertreibung jüdischen geistigen Lebens aus Deutschland: Liepmans hochgelobtes erstes Theaterstück Columbus 1932 wird von der Nazipresse geschmäht, sein zweites Stück kann nur noch unter Pseudonym aufgeführt werden. Im Sommer 1933 flüchtet Liepman in die Niederlande, dann nach Paris; später gelingt ihm die Emigration in die USA.
Als Nazideutschland besiegt ist, gehört Liepman zu den wenigen Rückkehrern. Mit seiner Frau Ruth gründet er in Hamburg 1949 die heute in Zürich ansässige legendäre Literaturagentur »Liepman AG«. Die Rechte für die deutschen Ausgaben der Romane von J. D. Salinger, James Baldwin oder des kürzlich verstorbenen Norman Mailer bringt er aus den USA mit. Auch journalistisch ist Liepman emsig tätig. Er arbeitet für den Rundfunk, für Tages- und Wochenzeitungen; dazu kommen weitere Romane. Seine Artikelsammlung »Ein deutscher Jude denkt über Deutschland nach« wird offizielle Hamburger Schullektüre. Alfred Andersch gehört bald ebenso zu seinen Freunden wie Erich Maria Remarque oder Günther Weißenborn. Doch 1961 siedelt Liepman in die Schweiz über, auch wegen der wachsenden antisemitischen Stimmung in der Bundesrepublik. In Zürich stirbt er fünf Jahre später, keine 61 Jahre alt.
Präsentiert wird dieses Leben und Schaffen mittels eines luftigen Parcours aus mannshohen Stelltafeln und bedruckten Stelen, auf denen private Fotos ebenso zu sehen sind wie Briefauszüge und Zitate aus Liepmans Büchern, Aufsätzen und Artikeln. Nicht unwichtig ist der Ausstellungsort: Der Leo-Lippmann-Saal der Hamburger Finanzbehörde, benannt nach dem Hamburger Staatsrat Leo Lippmann, der sich im Juni 1943 kurz vor der Deportation nach Theresienstadt mit seiner Frau das Leben nahm.
Gefördert wird die Ausstellung von der »Zeit-Stiftung« und der »Herbert-und-Elsbeth-Weichmann-Stiftung« sowie durch zwei private Geldgeber. Nur von der Hamburger Kulturbehörde gab es keinen Cent an Unterstützung. Um die Schau in Heinz Liepmans Geburtsstadt überhaupt zeigen zu können, hat Ausstellungsmacher Wilfried Weinke in die eigene Tasche gegriffen und bezahlt die Saalmiete selbst. »Ich will nicht gleich wieder von einem Skandal sprechen, aber das ist für eine Stadt wie Hamburg beschämend«, sagt er.

»Heinz Liepman – Schriftsteller, Journalist, Emigrant, Remigrant«. Bis 30. November in der Finanzbehörde Hamburg, Gänsemarkt 36

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025