Ben Ury Gallery

Der geschärfte Blick des Fremden

London ist die Stadt der Einwanderer, der Immigranten und Flüchtlinge – auch und gerade in Kunst und Kultur. Dem besonderen Blick der »Fremden« widmet bis zum 5. August die 1915 gegründete Ben Uri Gallery eine Ausstellung. »London Senses and Experiences – Art in the Big City« präsentiert Werke von sechs führenden Vertretern der sogenannten London School: Lucien Freud, Euan Uglow, Leon Kossoff, Ron Kitaj, Michael Andrews und Frank Auerbach. Auerbach und Freud flohen mit ihren Eltern aus Nazideutschland. Kossoff und Uglow wurden in London als Kinder ostjüdischer Immigranten geboren. Kitaj, ein amerikanischer Jude, ist seit Jahrzehnten in London ansässig. Der einzige Angelsachse in der Gruppe war der 2005 verstorbene Michael Andrews.
Gemeinsam war dem Sextett von Anfang an die künstlerische Passion für figurative Darstellungen, mit der die »London School« sich von der vorherrschenden abstrakten Orthodoxie der Nachkriegsperiode absetzte. Thematisch stand und steht im Zentrum ihres Schaffens die Darstellung menschlicher Schicksale in der Großstadt London. Deutlich wird das gleich zu Beginn der Ausstellung bei zwei Gemälden, die sich durch virtuose Materialität von Farbe und Darstellung auszeichnen: Frank Auerbachs »Mornington Cresent, Summer Evening II« und Leon Kossoffs »Christ Church, Winter Evening«. Während Auerbach eine undurchdringliche Stadtlandschaft mit glänzendem Himmel, gelb und rot schimmernden Wohn-und Büroblocks, verwinkelten Straßen und vorbeifliegenden Flugzeugen darstellt, malt Kossoff mit fast barocker Verve Menschen in einer kosmopolitischen und demokratischen Metropole. Ähnlich Ron Kitaj, dessen Zeichnung »Two Jews« von 2005 die »wunderbare Verrücktheit des jüdischen Theaters« ausdrückt, wie er schreibt. Von Lucien Freud, Enkel des Begründers der Psychoanalyse, sind Porträtzeichnungen aus 30 Jahren zu sehen, unter anderen »Drawing of a Girl« (1974) und »Woman with an Arm Tattoo« (1996), die Freuds besonderes Interesse für die Menschen dokumentieren, die an den Rändern der in den Thatcher- und Blairjahren etablierten neuen britischen Gesellschaft zu finden sind. Uwe West

www.benuri.org.uk

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025