Rabbiner-Ordination

Der erste Schritt

von Detlef David Kauschke

Es war ein Auftakt mit Pauken und Trompeten. Als am Mittwochnachmittag die drei Kandidaten zur akademischen Abschlußfeier den Festsaal des Dresdner Rathauses betraten, ertönte Bach-Musik. Es gab Bläserfanfaren und Trommelwirbel. Als Symbol für ein Ereignis, das schon zuvor vielfach als »historisch« und als »Meilenstein im Leben der jüdischen Gemeinschaft dieses Landes« bezeichnet wurde. Nach mehrjährigem Studium hatten Daniel Alter, Tomas Kucera und Malcolm Mattitiani mit diesem Tag den akademischen Teil ihrer Ausbildung am Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg offiziell abgeschlossen. Am nächsten Tag sollten sie in der Synagoge zum Rabbiner ordiniert werden.
Aber nicht in Potsdam oder Berlin fanden die zweitägigen Feierlichkeiten statt, sondern in Dresden. Die Verantwortlichen des Geiger-Kollegs und des Zentralrats der Juden in Deutschland hatten die sächsische Landeshauptstadt bewußt ausgewählt. Man wollte ein positives Bild einer ostdeutschen Gemeinde vermitteln. »Das ist für uns eine tolle Sache«, sagte Dresdens Gemeindevorsitzende Nora Goldenbogen. Sie sieht die Feiern als »ein Zeichen für die Lebendigkeit des Judentums in unserer Stadt.« Daß Dresden als Schauplatz der Ordinationsfeier bestimmt wurde, erfülle seine Stadt mit Stolz und Freude, sagte Bürgermeister Lutz Vogel. Auch für den Freistaat Sachsen sei dies eine Ehre, betonte Ministerpräsident Georg Milbradt. Das jüdische Leben sei hier wieder in den Alltag eingekehrt.
Man habe sich für Dresden entschieden, weil damit auch ein Zeichen der Vielfalt der jüdischen Gemeinschaft hierzulande gesetzt werden sollte, sagte Rabbiner Walter Homolka, der Rektor des Geiger-Kollegs. Das 1999 gegründete Institut sieht sich in der Nachfolge der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums. Diese wurde 1942 von den Nationalsozialisten geschlossen, zwei Jahre zuvor hatte dort die letzte Rabbinerordination stattgefunden. 2001 nahm am Geiger-Kolleg der erste Jahrgang sein Studium auf. Jetzt haben es die ersten Studenten abgeschlossen.
Die Ordinationsfeier wurde gemeinsam von dem zur Weltunion für Progressives Judentum gehörenden Abraham-Geiger-Kolleg und dem Zentralrat organisiert. Dessen Vizepräsident Dieter Graumann möchte dies als »politisches Signal« verstanden wissen. Dafür, daß es Vielfalt in Einheit gebe und daß zusammenbleibt, was zusammengehört: »Wir Juden in Deutschland wollen politisch mit einer Stimme sprechen.«
Der Aufwand, der am Donnerstag in der Synagoge am Hasenberg zu beobachten war, hat viele erstaunt. Das Fernsehen übertrug die Ordinationsfeier live. Rund 300 Gäste nahmen an der Zeremonie teil, darunter Vertreter aus Politik und Gesellschaft, allen voran Bundesbildungsministerin Annette Schavan, Georg Milbradt und sein brandenburgischer Amtskollege Matthias Platzeck. Mit dabei waren auch hohe Vertreter der christlichen Kirchen und der Muslime. Der Ablaufplan war minutiös und umfaßte 19 Seiten. Vom Einzug in die Synagoge – begleitet von Blechbläsern – über die Toralesung bis zur Überreichung der Ordinationsurkunden und den Schlußsegen. Am Gottesdienst wirkten 16 Rabbiner mit. Auch dessen Ablauf war für Dresden ein Novum: Dort, wo sonst in liberaler Tradition gebetet wird, lief es diesmal nach reformiertem Ritus. Frauen auf der Bima und am Toraschrein, »das hat es bei uns noch nie gegeben«, sagte Heinz-Joachim Aris, der Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. »Dieser Tag ist von Gott erschaffen, wir sollten uns freuen und ihn feiern«, zitierte Rabbiner Walter Jacob, Präsident des Abraham-Geiger-Kollegs, den Psalmenvers. Er war es auch, der den Akt der Ordination mit der Formel vornahm: »Entscheide alles Gute für Israel und die Welt.« Dabei legte er seine Hände auf die Schultern des jeweiligen Kandidaten und flüsterte ihm danach ein persönliches Wort ins Ohr. Hinter jedem der drei stand ein erfahrener Rabbiner als Pate.
War diese erste Rabbinerordination ein Zeichen der vielbeschworenen Normalisierung jüdischen Lebens in Deutschland? Davon zu sprechen, sei verfrüht, findet Rabbiner Walter Homolka. Und Dieter Graumann sagt: »Normalität stellt sich erst ein, wenn man nicht mehr darüber sprechen muß.« Dieses Ereignis sei ein Grund zur Freude. Gleichwohl warnte Graumann vor zuviel Euphorie. Dies sei erst ein Anfang, sagte der Zentralratsvize. »Drei Rabbiner machen noch keinen jüdischen Sommer.« Deutschland brauche mehr Rab- biner, »mindestens dreimal dreißig«. Graumann wünscht sich, daß die Suche nach Rabbinern im Ausland ein Ende haben könnte, und daß statt dessen in Deutschland Rabbiner für die ganze Welt ausgebildet werden. Vielleicht könnten Rabbiner »made in Germany« eines Tages ein- mal ein Exportschlager werden.

Video

Was Sinwar kurz vor dem Überfall auf Israel machte

Die israelischen Streitkräfte haben Videomaterial veröffentlicht, das Yahya Sinwar am Vorabend des Hamas-Überfalls am 7. Oktober 2023 zeigt

 20.10.2024

Gaza

100.000 Dollar für jede lebende Geisel

Der Unternehmer und ehemalige Sodastream-CEO Daniel Birnbaum hat den »guten Menschen in Gaza« ein Angebot gemacht

 20.10.2024 Aktualisiert

Baden-Württemberg

Jüdisches Mosaik in Karlsruhe beschädigt

War es ein Unfall, Vandalismus oder eine gezielte Tat?

 15.10.2024

80. Jahrestag

Gedenkstätte Sachsenhausen erinnert an ermordete KZ-Häftlinge

Auch mehrere Kinder und Enkel von Opfern nahmen teil

 14.10.2024

Zahl der Woche

Unsere Zahl der Woche

Fun Facts und Wissenswertes

 11.10.2024

Kulturgeschichte

Erfundene Tradition

Wie das Dirndl zuerst jüdisch und dann nationalsozialistisch wurde

von Karin Hartewig  11.10.2024

Berlin

Wanderwitz: AfD »lebt ein völkisch-rassistisches Menschenbild«

Die rechtsextreme Partei vertrete »ihr Ziel der sogenannten Remigration ganz offen«, sagt der SPD-Abgeordnete

 11.10.2024

7. Oktober 2023

Baerbock betont Israels Recht auf Selbstverteidigung

»Wir stehen an Eurer Seite«, sagt die Außenministerin in Richtung Israel

 06.10.2024

Interreligiöser Dialog

»Jede Klasse ist da sehr verschieden«

Muslime und Juden gehen im Rahmen des Projekts »Meet2Respect« gemeinsam an Berliner Schulen

 05.10.2024