Salomon Korn

Der Anreger

Salomon Korn ist ein Mann mit vielen Talenten, er kann schreiben, gut erzählen, schöne Häuser entwerfen. Eines aber hat er in 63 Lebensjahren nie so richtig hingekriegt: Nein zu sagen und sich der Pflicht zu verweigern. Diesmal aber, so scheint es, hat er es geschafft. Korn wollte nicht Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland werden, er ließ Charlotte Knobloch den Vortritt. Auch wenn viele das bedauern – hier hat sich einer für sich selbst entschieden und gegen ein Amt, das er nie haben wollte.
Dabei ist Salomon Korn kein Mensch, der nicht weiß, was von ihm erwartet wird. Dieser lebhafte Herr, aus dem die Geschichten nur so herauspurzeln können, hat einen guten Teil seines Lebens in Amt und Würden verbracht und im Dienst einer Gemeinschaft, der er sich tief verpflichtet fühlt. Seit 1999 ist er Chef der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, seit 2003 Vizepräsident des Zentralrats. Vielen ist er bekannt als ein intellektueller Autor, der scharfe Debatten anfachen kann. Da war etwa das Wort vom »Blutgeld«, mit dem Korn die Kunstsammlung des Flick-Erben Friedrich Christian Flick angriff. Oder seine Kritik an der Dresdner Bank, die ihre überfällige NS-Studie im Jüdischen Museum in Berlin vorstellen wollte. Korn warnte vor einer »aktiven Vereinnahmung« des Ortes und steckte dafür auch Schläge ein.
Das scheint ihn wenig bekümmert zu haben, er kann Dispute auch genießen. Eines aber hat er immer gefürchtet: auf die Rolle des »Funktionsjuden« reduziert zu werden. »Ich will nicht derjenige sein, der für die deutsche Mehrheitsgesellschaft die heißen Kartoffeln aus dem Feuer holt«, hat er mal gesagt und damit auch die Rolle des Zentralrats gemeint, der immer dann zu Wort kommt, wenn Minderheiten verfolgt, getreten oder gedemütigt werden. Korn ärgert diese negative Stigmatisierung, weil mit ihr eine stille Ausgrenzung einhergeht. Aber auch als Zentralratsvize ist es ihm kaum gelungen, aus diesem unsichtbaren Käfig auszubrechen. Dabei lebt dieser Familienvater seit vielen Jahren mittendrin in der Frankfurter Bürgergesellschaft, in die ihn der Krieg hineingespült hat. Salomon Korn stammt aus einer polnischen Rabbinerfamilie, sein Vater war ein orthodoxer Gelehrter, der nach dem Krieg aus Not und eher widerwillig ins Frankfurter Immobiliengeschäft einstieg. Sein ältester Sohn Salomon studierte Architektur und Soziologie, ging lieber ins Kino und ins Theater als ins Büro – und fügte sich am Ende doch. Erst dem Vater, in dessen Geschäft er einstieg. Dann der Gemeinde und dem Zentralrat, wo er Verantwortung übernahm.
»Noch immer sträubt sich das Bewußtsein, noch immer wehren sich die Sinne«, hat Korn bei der Beerdigung von Paul Spiegel gesagt. Er hat damit den Tod gemeint und das Bewußtsein, daß Spiegel nicht mehr lebt. Ein bißchen aber klang es auch so, als sträubte er sich gegen das Bewußtsein, daß dessen Erbe nun auf ihn selbst zukommen könnte. Korn hat bei dieser Beerdigung auch viel von seinem Mentor Ignatz Bubis gesprochen. Der hatte kurz vor seinem Tod resigniert und ein bitteres Fazit seiner Amtszeit gezogen. Jetzt hat Salomon Korn Nein gesagt, zum ersten Mal. Constanze von Bullion

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025

Rechtsextremismus

Online-Talk: Musk wirbt erneut für AfD. Weidel rechnet mit Merkel ab

Mit positiven Aussagen über die AfD hat sich der US-Milliardär Musk bereits in den deutschen Wahlkampf eingeschaltet. Nun kommt es auf seiner Plattform X zum virtuellen Treffen mit der Parteichefin

 09.01.2025

Libanon

Parlament wählt Armeechef zum Staatspräsidenten

Es hat 13 Versuche gebraucht, nun gibt es endlich einen neuen Präsidenten. Die Hoffnungen auf einen Umschwung im Land sind groß

 09.01.2025

Menlo Park

Faktenchecker adé: Meta öffnet die Schleusen

Mark Zuckerberg kündigt die Abkehr vom bisherigen Moderationsmodell bei Facebook, Instagram und Threads an. Und das ist längst nicht alles

von Andrej Sokolow, Luzia Geier  09.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 9. bis zum 18. Januar

 09.01.2025