Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Daniel Neumann Foto: Gregor Matthias Zielke

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025 14:45 Uhr

Die Geschichte unseres Volkes ist – so paradox es klingt – eine Geschichte der Zerstörung und der Erneuerung. Immer wieder brachen Katastrophen über uns herein, und immer wieder transformierten wir Schmerz und Tragödie in etwas Neues, Tragfähiges, Lebensbejahendes. 

Nach dem Fall Jerusalems entstand das rabbinische Judentum - eine geistige Revolution, die unser Überleben überhaupt erst möglich machte. Nach den Pogromen und Vertreibungen des Mittelalters blühte jüdisches Denken in Philosophie, Mystik und Halacha auf. Und nach der Schoa, der dunkelsten Stunde unserer Geschichte, wurde Israels Unabhängigkeit ausgerufen. Und das jüdische Volk konnte nach 1900 Jahren Diaspora-Existenz endlich wieder frei, selbstbestimmt und souverän leben. Im eigenen Land, mit einem eigenen Staat. Israel.

»Juden haben nie nur überlebt – sie haben die Katastrophen in Quellen der Kreativität verwandelt.«

Rabbiner Jonathan Sacks sel. A.

Rabbiner Jonathan Sacks sel. A. hat diese einzigartige Kraft, diese Dynamik und die Fähigkeit zur Selbsterneuerung einmal so beschrieben: »Juden haben nie nur überlebt – sie haben die Katastrophen in Quellen der Kreativität verwandelt.« Es ist genau diese Fähigkeit, aus Schmerz Hoffnung zu schöpfen, die das Judentum immer wieder zu neuem Leben geführt hat.

Wir dürfen nicht zulassen, dass die Verzweiflung die Hoffnung verdrängt

Heute, zwei Jahre nach dem 7. Oktober 2023 – dem Tag, der sich unauslöschlich in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt hat –, stehen wir wieder an einem solchen Punkt. Das Leid, die Trauer, die Erschütterung sind unermesslich. Der Judenhass zeigt weltweit seine hässliche Fratze. Und die Verunsicherung nimmt stetig zu. Und doch dürfen wir nicht zulassen, dass die Verzweiflung die Hoffnung verdrängt.

Lesen Sie auch

Noch können wir es zwar nicht sicher wissen. Aber mit Blick auf unsere Geschichte und unsere innere Stärke, unseren unerschütterlichen Willen und unsere Standhaftigkeit wird auch aus dieser Tragödie etwas wachsen: eine Rückbesinnung auf unser gemeinsames Schicksal, eine tiefere Solidarität unter Juden weltweit, eine Neuentdeckung unserer Werte und Traditionen und ein neues Kapitel jüdischen Selbstbewusstseins. Mutig, aufrecht, stolz.

Denn wenn uns die Geschichte eines lehrt, dann dies: Wir können die Nackenschläge nicht dauerhaft abwehren. Und wir können das Leid nicht immer verhindern. Aber wir können immer entscheiden, was wir daraus machen. Immer wieder aufs Neue. Denn wir geben nicht auf! Wir sind zäh! Wir sind unbeugsam! Und wir werden leben. Das jüdische Volk wird leben. Israel wird leben. Am Israel Chai! 

Der Autor ist Jurist und Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025