Thüringen

Denkmal für NSU-Opfer in Erfurt eingeweiht

Birgit Pommer (2.v.rr), Landtagspräsidentin, und Bodo Ramelow (r.), Ministerpräsident von Thüringen, stehen am Erinnerungsort für die Opfer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) am Tag der Einweihung Foto: picture alliance/dpa

In Erfurt erinnert seit Mittwoch eine Installation vor dem Thüringer Landtag an die Opfer der rechtsextremistischen Terrorzelle des sogenannten »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU). Die Wahl des Standortes unmittelbar vor dem Parlament als Herzkammer der Demokratie im Freistaat spiegele die besondere Verantwortung Thüringens für die Mordserie wider, sagte Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) zur Einweihung des Erinnerungsortes. An der Feierstunde im Thüringer Landtag nahmen auch Angehörige und Opfer der Verbrechen teil.

Mit dem Erinnerungsort habe das Land einen öffentlichen Ort des Innehaltens geschaffen, sagte Ramelow. Er sei nicht nur für die Hinterbliebenen der Mordopfer und die Geschädigten der Sprengstoffanschläge des NSU, sondern für alle Bürger geschaffen worden. So werde klar, dass Thüringen zu seiner freiheitlichen und pluralistischen Gesellschaft stehe und sich nicht der menschenverachtenden Ideologie des Rechtsextremismus beuge.

Für die Ombudsfrau der Bundesregierung für die Hinterbliebenen und Opfer des Terrors des NSU, Barbara John, sprach von einem wichtigen Zeichen der Solidarität und des Mitgefühls mit den Opfern und ihren Familien. Der Ort solle Mahnung und Auftrag zugleich sein, gegen Gewalt in der Gesellschaft vorzugehen. Nach der Enttarnung der Täter sei es der Landesregierung und dem Landtag des Freistaats eine Verpflichtung gewesen, die betroffenen Familien aktiv in die Erinnerungsarbeit einzubeziehen. Dies sei in vorbildlich gelungen, sagte John.

Die Rechtsterroristen des NSU, Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe, stammten aus Jena in Thüringen. Nach ihrer Flucht in den Untergrund 1998 ermordete die rechtsextremistische Terrorgruppe aus rassistischen Motiven bis 2007 insgesamt zehn Menschen. Zudem verübte sie in diesem Zeitraum von ihrem Unterschlupf im sächsischen Zwickau aus neben zahlreichen Banküberfällen wenigstens drei Sprengstoffanschläge mit zahlreichen Verletzten. Zwei Untersuchungsausschüsse des Thüringer Landtags stellten nach 2011 fest, dass die Flucht des Trios und das Leben in der Illegalität auch durch Versäumnisse der Thüringer Strafverfolgungsbehörden ermöglicht worden sei.

Der Erinnerungsort wurde von dem Künstlerduo Dagmar Korintenberg und Wolf Kipper als Ergebnis eines von der Staatskanzlei 2017 beauftragten offenen Wettbewerbs gestaltet. Die Installation »Schattenwurf« besteht aus mehreren rechteckigen Torbögen aus Stahl, auf denen lange Stahlbänder ruhen. Daraus sind die Namen der Opfer des NSU als Schablonen herausgelasert worden, sodass diese bei durchscheinendem Sonnenlicht auf dem Boden sichtbar werden.

Über QR-Codes an der Unterkonstruktion können Besucher Audiobeiträge zu den NSU-Mordopfern auf einer vom Künstlerduo gestalteten Internetseite abrufen. Zu hören sind Erinnerungen der Hinterbliebenen, vorgetragen von einer Sprecherin und einem Sprecher.

Ergänzt wird dieses digitale Angebot von einer Webseite des Freistaats mit Hintergrundinformationen zum Erinnerungsort, dem NSU-Komplex und der Aufarbeitung der Mord- und Anschlagsserie durch den Thüringer Landtag.

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025