TReffen

»Den Mullahs in den Weg stellen«

»Den Mullahs in den Weg stellen«

Ronald S. Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, trifft Bundeskanzlerin Merkel

Der neue Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), Ronald S. Lauder, hat bei einem informellen Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eine stärkere Rolle Deutschlands im Nahen Osten angemahnt. Sechs Jahrzehnte nach dem Holocaust sei Deutschland wieder zu einem in der Staatengemeinschaft respektierten Land geworden, das unter Merkel in der internationalen Politik eine mäßigende und ausgleichende Rolle spiele, unterstrich Lauder am Montag in Berlin. Deutschland sei »in der Welt zu einem Symbol geworden für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und den Schutz von Minderheiten«.
Lauder besuchte die Kanzlerin erstmals in seiner Rolle als WJC-Chef. Begleitet wurde er von der Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, dem Präsidenten des Europäischen Jüdischen Kongresses, Moshe Kantor, und WJC-Generalsekretär Michael Schneider.
»Ich bin mit dem Verlauf des Gesprächs sehr zufrieden«, sagte Lauder der Jüdischen Allgemeinen nach dem Treffen mit Merkel. »Wir sind bei allen wichtigen Themen auf einer Wellenlänge.« Vor allem habe er seine Sorge über die Politik des Iran zum Ausdruck gebracht. »Wir dürfen nicht zulassen, dass Fanatiker wie Mahmud Ahmadinedschad die ganze Region destabilisieren«, sagte der WJC-Präsident. Lauder plädiert für harte Sanktionen gegen Teheran, um die Regierung von ihren Atomplänen abzubringen. Dabei komme Deutschland eine wichtige Rolle zu. In einem Interview mit der »Bild«-Zeitung hatte Lauder zuvor die Europäer aufgerufen, sich »den Mullahs geschlossen in den Weg zu stellen«. Einige täten die iranischen Kriegsdrohungen gegen Israel als reine Rhetorik ab, kritisierte Lauder. Manche Europäer hätten auch die Bedrohung durch das iranische Atomprogramm noch nicht verstanden.
Während seines Gesprächs mit Merkel plädierte Lauder zudem für harte Maßnahmen gegen den islamistischen Terrorismus. Außerdem unterstützte er Forderungen deutscher Organisationen nach einem jährlichen Antisemitismusbericht in Deutschland.

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023