Serge Klarsfeld

»Demjanjuk erwartet ein faires Verfahren«

Herr Klarsfeld, Sie wollen für französische Angehörige deportierter Juden in Deutschland Klage gegen den mutmaßlichen NS-Verbrecher Iwan »John« Demjanjuk einreichen. Warum?
klarsfeld: Demjanjuk war KZ-Wächter in Sobibor, einem Vernichtungslager. Im März wurden auch mehr als 4.000 französische Juden dorthin deportiert, nur 15 von ihnen überlebten. Schon 1949 gab es erste Beweise, dass Demjanjuk durch besondere Brutalität auffiel.

Bisher ist nicht sicher, ob es zu einer Auslieferung kommt. Rechnen Sie noch damit, dass es einen Prozess geben wird?
klarsfeld: Über die Auslieferung müssen amerikanische Behörden entscheiden. Aber ich glaube, dass Demjanjuk bald nach Deutschland ausgeliefert wird. Es ist doch keine unzumutbare Belastung, ihn in ein Flugzeug zu setzen! Außerdem hat das juristische Vorgehen gegen den Mann große symbolische Bedeutung. Wenn Demjanjuk vor Gericht gestellt wird, zeigt das: Die Verfolgung der NS-Verbrecher ist nicht beendet, solange der letzte Täter noch lebt. Solange die Schergen von einst noch atmen, müssen sie damit rechnen, dass man sie zur Rechenschaft zieht.

Haben Sie nicht Sorge, dass ein Prozess womöglich ohne Urteil oder gar mit Freispruch endet?
klarsfeld: Nein. Es gibt noch viele Sobibor-Überlebende, die bezeugen können, was genau in dem Lager passiert ist und welche Rolle Demjanjuk dort spielte.

Dass es zu einer Verurteilung kommt, ist damit aber nicht gesagt.
klarsfeld: Demjanjuk erwartet, wie schon in Israel, ein faires Verfahren. Dort wurde er ja freigesprochen, weil man ihm nicht nachweisen konnte, dass er »Iwan der Schreckliche« aus Treblinka war. Für einen Prozess gegen Demjanjuk, den brutalen KZ-Wärter aus Sobibor, fehlte dem Gericht die Grundlage.

Haben sich die Ermittlungen und die Einleitung eines Verfahrens gegen Demjanjuk nicht viel zu lange hingezogen?
klarsfeld: Nein, durchaus nicht. Es ist doch ein Erfolg für die deutschen Behörden, wenn auch ein später, dass jetzt Demjanjuks Auslieferung beantragt wurde.

Mit dem französischen Anwalt sprach Martin Krauß.

Jena

Fördergelder für Haus Auerbach

Villa des jüdischen Ehepaars Auerbach gilt als besonderes Zeugnis des Weimarer Bauhauses

 28.03.2024

Diplomatie

Bundesaußenministerin verlangt mehr Hilfe für Gaza

Annalena Baerbock besucht den Grenzübergang Kerem Schalom

von Sabine Brandes  26.03.2024

Berlin

Unveränderte Sicherheitseinschätzung nach Moskauer Anschlag

Die Bedrohung sei bereits zuvor hoch gewesen, heißt es im Innenministerium

 25.03.2024

Berlin

Deutlich mehr Fälle von Hasskriminalität

Hetze nimmt zu - vor allem im Netz. Dies sagt die Staatsanwaltschaft

 25.03.2024

Fernsehen

»Igor Levit - No Fear«: Mehr als ein Musikfilm

Das dokumentarische Porträt des charismatischen Pianisten läuft am Sonntag auf ARTE

 22.03.2024

Neuerscheinung

Die postkoloniale Endlösung

JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel schreibt in »Deutsche Lebenslügen« über die gefährliche Allianz von linken und muslimischen Judenhassern. Ein exklusiver Buchauszug

 21.03.2024

Soziale Medien

Plattform X entsperrt Konto von Identitärer Bewegung

Seit der Übernahme durch Elon Musk dürfen Extremisten wieder posten

 21.03.2024

Fussball

Schafft Israel noch die EM-Qualifikation?

Das Team aus Israel trifft am Abend auf Island

 21.03.2024

Hamburg

Millionen-Förderung für KZ-Gedenkstätte

KZ Neuengamme wurde von 1938 bis 1945 betrieben und hatte mindestens 86 Außenlager

 20.03.2024