Manifests der 25

Dazugelernt

Irren ist menschlich. Das gilt auch für Professoren. In diesem Fall für 25 deutsche Akademiker, die am 15. November 2006 in der Frankfurter Rundschau ein »Manifest der 25« veröffentlicht hatten. Darin beschrieben sie ihre Sicht der Kausalität von Schoa und Nahostkonflikt und forderten, Deutschland müsse seine »besonderen Beziehungen« zu Israel überdenken. Vier der Unterzeichner haben am Montag vergangener Woche an einer Dis-
kussion im Akadedemischen Kolleg Netanja teilgenommen – und dabei offenbar neue Einsichten gewonnen. Nach der Rückkehr aus Israel übte einer der Auto-ren, der Frankfurter Politikwissenschaftler Gert Krell, im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen Selbstkritik: »Das Manifest war gut gemeint, aber leider nicht gut genug gemacht«.
In ihrem Thesenpapier hatten die 25 Professoren geschrieben, dass es der Holo-
caust sei, »der das seit sechs Jahrzehnten anhaltende und gegenwärtig bis zur Unerträglichkeit gesteigerte Leid über die Palästinenser gebracht hat«. Daher stünde Deutschland nicht nur gegenüber Israel in der Pflicht, sondern habe auch »eine Mitverantwortung für die Lebensbedingungen und eine selbstbestimmte Zukunft des palästinensischen Volkes«. Doch bei den tragenden politischen und gesellschaftlichen Kräften hierzulande meinten die Sozialwissenschaftler einen »problematischen Philosemitismus« auszumachen, der mit einem unausgesprochenen Verbot of-
fener Kritik an Israel einhergehe.
Das Manifest, zu dessen Autoren der Orientalist Udo Steinbach gehörte, löste heftige Reaktionen aus. Die Frankfurter Rundschau veröffentlichte das Pro und Contra. Darunter auch eine Art Gegenmanifest des israelischen Sozialdemokraten und frühere Vizepräsidenten der Knesset, Dov Ben-Meir (1927 in Polen geboren). Er attestierte den Professoren eine simplifizierende Einstellung zum israelisch-palästinensischen Konflikt und wies auf verschiedene »historische Ungenauigkeiten und Missverständnisse« hin. Zugleich schrieb er, dass nur Offenheit und Aufrichtigkeit »eine intellektuelle und offene Diskussion der Probleme« ermöglichen. Ein Angebot zum Dialog, entgegen dem Ratschlag vieler Freunde: »Sie sagten mir damals, ich solle diese Erklärung einer offensichtlich kleinen antiisraelischen Gruppe nicht noch durch meine Reaktion aufwerten«, verriet Ben-Meir jetzt der Jüdischen Allgemeinen.
Von der Friedrich-Ebert-Stiftung kam der Vorschlag, den Dialog in Israel zu führen. Ben-Meir stimmte zu und saß nun in Netanja unter anderem mit Shimon Stein, dem ehemaligen Botschafter Israels in Berlin, und dem Jerusalemer Geschichtsprofessor Moshe Zimmermann auf dem Podium – gemeinsam mit den vier Professoren aus Deutschland. Man habe viel aus der Diskussion gelernt, sei mittlerweile tiefer in die wissenschaftliche Materie und die Komplexität des Konflikts eingdrungen, sagte Gert Krell anschließend. »Wir sind jetzt viel weiter, als wir es damals waren. So würde das Manifest wohl heute keiner mehr veröffentlichen.«
Dov Ben-Meir zeigte sich sehr zufrieden: »Ich hoffe, dass noch einmal eine ähnliche Runde stattfinden kann. Aber beim nächsten Mal vielleicht in Deutsch-
land.« Detlef David Kauschke

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

 12.12.2024

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024

Berlin

Nach dem Sturz von Assad: Wie geht es nun weiter für die syrischen Flüchtlinge in Deutschland?

von Anne-Béatrice Clasmann  09.12.2024

Ausstellung

Projekt zu verlorenen Büchern aus der NS-Zeit erreicht Israel

Ausstellungseröffnung am Montagabend in Tel Aviv

 09.12.2024

Israel

Netanjahu beginnt Aussage in seinem Korruptionsprozess

Die Anwälte des Ministerpräsidenten hatten sich wegen der Kriegszustände in der Region vergeblich um einen längeren Aufschub seiner Aussage bemüht

 09.12.2024

Nahost

Machtwechsel in Syrien: Was wir wissen - und was nicht 

von Martin Romanczyk  08.12.2024