Lübeck

Dauergast in Lübeck

Die Macher der Dauerausstellung »Die Geschichte der Juden in Moisling und Lübeck« in der Lübecker Synagoge haben ehrgeizige Pläne. Nach dem Erfolg ihrer ersten Präsentation, die im Herbst vergangenen Jahres in Anwesenheit prominenter Vertreter aus Politik und Kultur eröffnet worden war, will Initiatorin Maja Bobyleva – selbst Zuwandererin – nun in einer zweiten Ausstellung die weitere Nachkriegszeit und damit auch die Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion dokumentieren.
Doch diese Ausstellungsprojekte sind ohne Hilfe von Sponsoren nicht zu realisieren, befanden die Lübecker und trafen sich kürzlich in der Hansestadt, um einen Förderverein zu gründen, der die Dauerausstellung unterstützen und erweitern soll. Mit dabei sind der Historiker Peter Guttkuhn und Lübecks ehemaliger Bürgermeister Michael Bouteiller. Mehr als ein Drittel der Fördervereinsmitglieder gehören zum Kreis der 750 russischsprachigen Zuwanderer, die mittlerweile in Lübeck leben.
Den Vorstand des Fördervereins bilden Peter Guttkuhn, Marlies Bilz-Leonhardt, ebenfalls Historikerin und Maja Bobyleva. Damit sei ein wichtiger Schritt vollzogen, um die Synagoge zu einem Ort der Begegnung und Annäherung zu machen und die Integration der Zuwanderer in die nichtjüdische Gesellschaft zu fördern, sagte Vorstandsmitglied Marlies Bilz-Leonhardt. Zunächst sollen konkrete Vorstellungen entwickelt werden, wie die – zur Zeit noch sehr seltenen – Öffnungszeiten erweitert werden können und wie eine Ergänzung der Ausstellung räumlich und inhaltlich aussehen könnte. Danach werde der Vorstand seine Pläne möglichen Sponsoren vorstellen, sagte Bilz-Leonhardt.
Neben der erweiterten Dauerausstellung ist eine Dokumentation über die Geschichte der von Salomon Carlebach (1845-1919) begründeten Rabbinerdynastie ge- plant. Fast 50 Jahre lang wirkte Salomon Carlebach als Rabbiner in Lübeck. In seine Amtszeit fiel der Bau der Lübecker Synagoge in der St.-Annen-Straße. Als Rabbiner und Abgeordneter der Bürgerschaft bestimmte er nicht nur das religiöse, sondern auch das politische Leben Lübecks mit.
Fünf seiner Söhne wurden Rabbiner, vier Töchter heirateten Rabbiner. Um diese Familiengeschichte angemessen zu dokumentieren, müsse die Ausstellung auch räumlich erweitert werden, so der Verein. Darüber hinaus sind Wechselausstellungen und Kulturveranstaltungen geplant, die sich nicht nur an die jüdischen Bürger und Bürgerinnen richten. Eine erste Dokumentation, die Wanderausstellung von Kinderzeichnungen aus Theresienstadt, wird im November gezeigt. ja

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025