Genisa

Das Wunder von Bayreuth

Das Wunder von Bayreuth
Genisa in der Synagoge entdeckt

Felix Gothart ist sich sicher: »Dieser Fund wird uns Aufschlüsse über die Gewohnheiten einer alten jüdischen Stadtgemeinde geben.« Wenige Monate vor dem 250. Jubiläum ihrer Synagoge im März 2010 kann sich der Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde Bayreuth über eine bedeutende Entdeckung freuen, die, so vermutet man, mindestens 200 Jahre alt sein könnte.« Bei Sanierungsarbeiten fanden Arbeiter unter Brettern des Dachbodens zufällig eine Genisa, eine umfangreiche Ablage mit alten religiösen Schriften und Kultgegenständen. Gothart informierte Martina Edelmann, Leiterin des Jüdischen Kulturmuseums in Veitshöchheim, die »alles liegen und stehen ließ« und sich mit zwei Kollegen nach Bayreuth aufmachte. Sie wies darauf hin, dass in Franken bislang 40 ländliche Fundorte mit solchen Ablagen bekannt sind. Sie seien aber allesamt nicht in Synagogen: »Eine Genisa wie in Bayreuth kannten wir bisher nicht.« Aber auch der Bayreuther Fund biete die Chance einer sachgemäßen Bergung der jahrhundertealten Dokumente, die neben religiösen Schriften auch Texte aus dem Alltagsleben umfassen. Edelmann erhofft sich weitere Informationen über jüdisches Brauchtum in Franken, über das Leseverhalten einer jüdischen Stadtgemeinde und über die jüdische Alltagssprache. »In den fränkischen Gemeinden war das Westjiddisch vorherrschend. Ein Dialekt, der heute nicht mehr gesprochen wird.«
Der Gemeindevorsitzende kündigte an, dass der Fund im geplanten jüdischen Museum ausgestellt werden soll, das gegenüber der Bayreuther Synagoge in der »alten Münze« entstehen wird. Die Bayreuther Synagoge liegt im Herzen der Innenstadt in der Münzgasse. »Zusammen mit dem Markgräflichen Opernhaus und dem Redoutenhaus bildet sie ein Ensemble von höchstem Wert, das städtebaulich aufgewertet werden soll«, sagt Regierungs- präsident Wilhelm Wenning. Damit sei das Projekt rund um das neue jüdische Kultur- und Gemeindezentrum geeignet, überregionale Bedeutung zu erlangen. Auch bei der derzeit laufenden Bewerbung Bayreuths um Aufnahme ins UNESCO-Welterbe könnte das Projekt eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Text / Bild Stefan Müller

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025