Mini-Machane

»Das war wirklich unglaublich«

Hawdala in der Frankfurter Messe Foto: Gregor Zielke

Rabbiner Avichai Apel ist tief beeindruckt. »Es war ein einmaliges Erlebnis«, sagt der Frankfurter Gemeinderabbiner. Er sitzt am Samstagabend an einem langen Tisch im Forum der Messe Frankfurt. Unzählige junge Stimmen hallen unterdessen durch den großen Raum. Die aus ganz Deutschland angereisten Kinder und Jugendlichen bringen sich lautstark für die große Show der 18. Jewrovision in Stimmung. Apel hat den gesamten Schabbat mit ihnen verbracht. Am Freitagabend kamen rund 1300 junge Menschen in der Westend-Synagoge zum Kabbalat Schabbat zusammen.

»Das war wirklich unglaublich«, meint auch Mark Krasnov. Der Religionslehrer aus Wiesbaden kennt die Jewrovision seit ihrer zweiten Ausgabe. »Da stand ich sogar auf der Bühne«, erinnert sich Krasnov, der viele Jahre mit jüdischen Jugendlichen in Hannover und Wiesbaden arbeitete. Und nun erlebt er ein Event ganz anderer Dimension. Von Euphorie spricht Aaron Serota, Vorstandsmitglied der Jüdischen Studierendenunion Deutschland.

Workshops Besonders der Freitagabend – erst der Gottesdienst in der Synagoge und dann die große Schabbatfeier im Forum – hat bei ihm viele Emotionen ausgelöst: »Wenn plötzlich über 1000 junge Leute beim Schabbat sind, dann ist es etwas ganz Besonderes.« Diese Stimmung habe sich durch das ganze Wochenende gezogen, sagt Serota. Er zitiert den Frankfurter Gemeinde­rabbiner Julian-Chaim Soussan, der in der Westend-Synagoge sagte, für ihn sei ein Kindheitstraum in Erfüllung gegangen, und er habe jetzt doch viel Hoffnung für eine jüdische Zukunft in Deutschland.

Am Samstagnachmittag steht das Lernen im Mittelpunkt. 13 Workshops bieten den Jugendlichen und den Jewrovision-Alumni Gelegenheit, über Themen aus der jüdischen Lebenswelt nachzudenken. Unzählige Interessenten zieht Benjamin Fischer an, der über jüdische Comiczeichner und -helden spricht. »Comics sind mehr als nur Bildergeschichten«, sagt Fischer, »sie haben eine tiefergehende Botschaft.«

Die Idee von Superheldencomics sei, dass jeder von uns die Welt verändern könne. Fischer verweist auf die jüdischen Wurzeln der Schöpfer von »Superman« und »Captain America«. Nebenan lassen sich die Jugendlichen von Reiseleiter Shmuel Kahn nach Jerusalem mitnehmen. Der Musiker Ben Salomo erkundet in einem weiteren Workshop die deutsche Rap-Szene. Auch ein Gesangscoaching steht auf dem Programm der Mini-Machane.

»Man hat uns gesagt, es sei gut«, sagt eine Teilnehmerin zu Beginn des Workshops »Build your own future«. Rabbiner Soussan hat sich zuvor über den Zuspruch gewundert. Er spricht darüber, wie man sich als Jude in Deutschland positionieren soll. Er erinnert sich zunächst an die Zeit vor dem Beginn der Einwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion. Vor 1990 seien Antisemitismus und Israel die wichtigsten Themen in den westdeutschen Gemeinden gewesen. »Meine Frage ist: Reicht das?«, sagt Soussan. Man solle sich nicht über etwas definieren, was von außen herangetragen wird. Im Verlauf des Workshops geht es um halachische Fragen sowie die Suche nach einem jüdischen Partner. Soussan spricht anschaulich und klar.

Engagement »Jüdische demokratische Selbstermächtigung« ist Hannah Peacemans Workshop überschrieben. Mit den erwachsenen Teilnehmern bespricht Peaceman, wie junge Juden Deutschland verändern können. Als Beispiel für demokratisches Engagement nennt sie die Gründung von »Keshet Deutschland«, einer Vereinigung für queere Jüdinnen und Juden.

»Liebe Jewrovision 2019, Schawua tov!«, ruft Marat Schlafstein in das Forum und erntet Begeisterung. Es ist Samstagabend. Alle Teilnehmer haben sich in einem übergroßen Oval zur Hawdala aufgestellt. »Ich war auf jeder Jewrovision, ich war noch nie so aufgeregt«, sagt Schlafstein, der schon oft den Wettbewerb mitorganisiert hat. »Die Jewrovision gibt euch Gelegenheit, euren Chai auszupacken!«, ruft er.

Nachdem der Ruf »Am Israel Chai« erklingt, beginnt die Hawdala. Rabbiner Avichai Apel leitet die kraftvolle Zeremonie, die den gesamten Saal mitnimmt und buchstäblich bewegt.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025