Deidre Berger

Das Unbehagen wird immer bleiben

Frau Berger, ist das Büro des AJC in Berlin etwas Besonderes oder ganz normal?
berger: Es gibt nichts Normales an einem Büro einer amerikanisch-jüdischen Organisation in Berlin. Das AJC ist vor allem von amerikanischen Juden deutscher Herkunft gegründet worden. Die Beschäftigung mit Deutsch- land war auch deshalb immer sehr intensiv, und sie zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Organisation. Spätestens mit der Europäischen Union hatte dieses Engagement aber nicht nur eine emotionale Komponente, sondern auch eine strategische. Das neue Deutschland ist der wichtigste europäische Partner Israels und kann eine positive Führungsrolle in Europa übernehmen.

Wie wurde die Eröffnung des Büros 1998 intern aufgenommen?
berger: Es gab Vorbehalte. Die Überzeugungsarbeit wurde zwar erleichtert, da wir schon vor der Eröffnung des Büros Programme mit deutschen politischen Stiftungen etabliert hatten, aber dennoch blieb es Überzeugungsarbeit. Mein Vorgänger mußte durch die amerikanischen AJC-Büros reisen und den Mitgliedern den Plan erklären. Es gibt sehr viel Unterstützung, dennoch bleibt hier und da Unbehagen. Das wird immer so sein. Ich glaube auch nicht, daß es ein Ziel sein muß, dies total zu überwinden. Nach dem Holocaust gehört zur deutsch-jüdischen Beziehung eine kritische Distanz. Trotzdem kann es eine sehr intensive Beziehung sein.

Gibt es Vorbehalte von den deutschen jüdischen Organisationen?
berger: Es ist klar, daß es Fragen gibt, wenn eine amerikanische Organisation hierher kommt. Aber wir stellen die Position keiner deutschen Organisation in Frage. Wir haben gute Beziehungen zum Zentralrat der Juden, die immer enger wird. Als Amerikaner bringen wir eine zusätzliche Dimension in viele Diskussionen ein. Zum Beispiel reden deutsche Politiker ganz anders mit uns, weil wir Amerikaner sind.

Werden Sie als Emissäre der US-Regierung wahrgenommen? Hat zum Beispiel die Verschlechterung des deutsch-amerikanischen Verhältnisses wegen des Irak-Kriegs Auswirkungen aufs AJC gehabt?
berger: Ja. Wir versuchen zu vermitteln, daß wir eine große, regierungsunabhängige Organisation sind, in der es unterschiedliche politische Meinungen gibt. Aber wir haben gewisse Stereotype hier in Berlin durchaus realisiert und gespürt. Um so wichtiger ist es, ein Gegenüber in solche Debatten einzubringen, und dieser Gegenüber können wir sein.

Wie definieren Sie die Aufgabe des AJC in Deutschland?
berger: Wir sind ein Botschafter für die Mitglieder unserer Organisation und bis zu einem gewissen Grad auch für die jüdische Gemeinschaft in den USA insgesamt. Lobby- Arbeit können wir als Amerikaner nur in den USA machen, aber nicht in Deutschland. Es geht also darum, Brücken zu bauen, gerade als Nichtregierungsorganisation, und Dialoge zu führen, die beide Seiten weiterbringen.

Wie nehmen Sie Deutschland wahr?
berger: Es ist ein Land mit viel Potential, einem hohen Bildungsniveau, das sich in einem Modernisierungsprozeß befindet und auch durch die Beschäftigung mit der eigenen Vergangenheit offener geworden ist. Ich finde es gut, daß die Gesellschaft stark politisiert und interessiert ist. Auf der anderen Seite sind die Deutschen pessimistischer und neigen eher als Amerikaner zu Vorurteilen darüber, was der andere denkt. Was mich immer noch ein bißchen stört, ist ein Mangel an Höflichkeit im Umgang. Aber das sind Nebensächlichkeiten, genauso gibt es in den USA Dinge, die mich stören.

Und wie sehen Sie die deutsche jüdische Gemeinschaft?
berger: Ich empfinde sie als sehr dynamisch und chancenreich, aber ich sehe auch Gefahren und Probleme. Ich habe den Eindruck, die jüdische Gemeinschaft in Deutschland ist im Begriff, sich neu zu definieren. Der Ausgang ist unklar.

Das Gespräch führte Tobias Kaufmann.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025