Zuwanderung

»Das Reservoir ist erschöpft«

»Das Reservoir ist erschöpft«

Jüdische Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion sinkt weiter

von Tobias Kühn

Seit Jahren verlassen immer weniger Juden die ehemalige Sowjetunion, um in Deutschland oder in Israel einen Neuanfang zu wagen. Israelische Politiker und die Jewish Agency begrüßten Ende 2004, daß das deutsche Kontingentverfahren auslief und die Zuwanderungsregeln für Juden aus der ehemaligen Sowjetunion verschärft wurden. Doch daß dadurch nun mehr ausreisewillige Juden nach Israel statt nach Deutschland kommen würden, damit rechneten nur wenige. Die meisten, die die GUS verlassen wollten, haben das wohl schon getan.
Seit Jahren ist zu beobachten, daß die jüdische Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion langsam abnimmt – sowohl nach Israel als auch nach Deutschland. Kamen nach Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Jahr 2002 noch rund 19.000 jüdische Zuwanderer nach Deutschland, waren es 2003 etwa 15.000, ein Jahr später noch rund 11.000 und im vergangenen Jahr gerade mal knapp 6.000.
Auf das neue Zuwanderungsgesetz kann man die sinkenden Zahlen allerdings nicht zurückführen. Denn zum einen werden die neuen Regeln für jüdische Zuwanderer erst ab Juli gelten. Und zum anderen dauert die Bearbeitungszeit der Auswanderungsanträge oft mehrere Jahre, so daß die neuen Zuwanderungsregelungen frühestens 2008 eine Ursache für sinkende Zahlen sein können.
Niemand weiß genau, wie viele Juden heute noch in der ehemaligen Sowjetunion leben. Und wie viele von ihnen sich mit dem Gedanken an Auswanderung tragen, kann nicht einmal geschätzt werden. Bekannt ist allerdings, daß seit 1970 die Zahl der Juden in der – inzwischen ehemaligen – Sowjetunion um 90 Prozent gesunken ist. »Das Reservoir ist erschöpft«, sagte ein Sprecher der Jewish Agency im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen.
Kamen im Jahr 2000 aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion rund 50.000 Menschen nach Israel, waren es ein Jahr später etwa 34.000, 2003 nur noch rund 12.000, 2004 gut 10.000 und im vergangenen Jahr nur noch etwas mehr als 9.000. Insgesamt wanderten seit 1990 knapp 950.000 Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion nach Israel aus. Nach Deutschland kamen im selben Zeitraum etwa 200.000 jüdische Zuwanderer.
Trotz sinkender Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion stieg im vergangenen Jahr in Israel die absolute Zahl der Einwanderer erstmals seit Jahren wieder leicht auf über 23.000. Dies resultiert vor allem daraus, daß zunehmend Juden aus den USA und Frankreich einwanderten. Von dort kamen im vergangenen Jahr so viele Olim wie seit mehr als 20 Jahren nicht mehr.
Die amerikanischen Zuwanderer dürften demnächst für eine Schlagzeile sorgen: Wie die israelische Tageszeitung Haaretz vor kurzem berichtete, werden voraussichtlich schon im Laufe der kommenden Monate erstmals mehr Juden in Israel leben als in den USA. Zum Jahresende waren es rund 5,24 Millionen in Israel und 5,28 Millionen in den USA.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025