Tel Aviv

»Das muss gefeiert werden«

Herr Lahat, Tel Aviv wird 100. Meinen Sie, dass die heutige Metropole dem entspricht, was die Gründerväter damals im Sinn hatten?
lahat: Ich nehme es an. Denn sie hatten eine Vision einer jüdischen Stadt, sie wurde Realität. Ich weiß nur nicht, ob sie sich vorstellen konnten, wie großartig sich Tel Aviv entwi-ckeln würde. Schließlich ist die Stadt inzwischen das Zentrum für Handel und Wirtschaft sowie der kulturelle Mittelpunkt des Landes.

Kultur kostet. Auch die 100-Jahr-Feier ist ein teures Ereignis. Ist es richtig, angesichts der schwierigen Finanzlage so groß zu feiern?
lahat: Ja! Denn wir haben einen eigenen Staat, woran nach 2.000 Jahren des Exils kaum noch einer glauben konnte. Wir haben die hebräische Sprache, die schon beinahe tot war, wiederbelebt. Das müssen wir unserer Jugend und der gesamten jüdischen Bevölkerung und den Juden in aller Welt verdeutlichen. Die Feiern zum 100-jährigen Bestehen der ersten jüdischen Stadt können dazu beitragen.

Es sind auch Feiern für die nichtjüdischen Minderheiten in der Stadt, oder?
lahat: Selbstverständlich. Es ist sehr gut, dass sie hier leben. Wir sind eine äußerst liberale Stadt. Religion spielt bei uns nicht so eine große Rolle.

Was sind für Sie die Highlights des Programms der 100-Jahr-Feier?
lahat: Ehrlich gesagt, habe ich an dem Programm gar nicht mitgewirkt. Ich kenne noch nicht alle Planungen. Aber ich freue mich am meisten auf die Opernaufführungen: zu Pessach »Tosca«, im Sommer »Carmen«.

Was wünschen Sie Ihrer Stadt zum Ge-
burtstag und für die nächsten 100 Jahre?
lahat: Dass die Häuser, die jetzt gebaut werden, nicht immer so hoch in den Himmel ra-
gen. Und dass Bewohnern und Besuchern endlich mehr Parkplätze zur Verfügung stehen – am besten unterirdisch. Und vor allem Frieden. Und für die nächsten 100 Jahre wünsche ich mir, dass Tel Aviv bleibt, was es ist: das Zentrum. Die Hauptstadt Israels ist und bleibt Jerusalem. Unsere ganze Geschichte hängt von dieser Stadt ab. Aber Tel Aviv soll seine besondere Bedeutung behalten.

Mit Tel Avivs Ex-Bürgermeister und Ehrenpräsidenten der 100-Jahr-Feiern sprach Detlef David Kauschke.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025