Al Jolsons „Jazzsänger“

Das hat die Welt noch nicht gehört

von Jörg Taszman

Berühmt geworden ist Der Jazzsänger von 1927 als erster abendfüllender Tonfilm, der das Ende der Stummfilmära einläutete. In die Filmgeschichte eingegangen ist auch das Bild von Hauptdarsteller Al Jolson, der in einer »Negerrrolle« sein Gesicht schwarz schminkt. Fast in Vergessenheit geriet darüber der eigentliche Plot um den Juden Jakie Rabinowitz, Sohn eines Kantors, der von seinem Vater verstoßen wird, weil er, statt Chasan zu werden, sich für Jazz begeistert. Wenige Hollywoodfilme haben der jüdischen Frage nach Assimilation versus Bewahrung der Tradition je so viel Platz eingeräumt.
Die Filmgeschichte weist Parallelen mit der Biografie ihres Stars auf. 1886 in Litauen als Asa Yoelson geboren, Sohn eines jüdischen Kantors, war Jolson ein äußerst populärer Sänger in den USA, der erste Entertainer, der mehr als 10 Millionen Schallplatten verkaufte. Für seine Filmrolle erhielt er die damals fürstliche Gage von 75 000 Dollar. Seine Lebensgeschichte verfilmte Hollywood 1946 in The Al Jolson Story mit Larry Parks in der Titelrolle.
Der Jazzsänger war eine Mischform aus Stumm- und Tonfilm. Dialoge gab es noch nicht, dafür einen durchgehenden Musiksoundtrack, der aber nicht, wie bis dahin üblich von einem Filmorchester oder Pianisten live eingespielt wurde, sondern von einer Schallplatte lief. Nur wenn Al Jolson sang, und kurz davor oder danach ein paar Worte sagte, hörte man seine Stimme. Aber das allein war schon eine Revolution. Jolsons erste, synchron gesprochenen Textzeilen »You ain’t heard nothing yet!« – sinngemäß »Das hat die Welt noch nicht gehört« – schrieben Filmgeschichte.
Sieht man sich den Film heute an, stellt man erstaunt fest, dass die Geschichte, die er erzählt, immer noch fesselt. Als Jakie nach New York geht, um dort zum ersten Mal am Broadway zu spielen, trifft er endlich auch seine Eltern wieder. Der Vater, der ihn einst verstieß, liegt im Sterben. Im Finale des Films ist es Jom Kippur und Jakie muss sich entscheiden: Singt er in der Synagoge für den sterbenden Vater und für sein jüdisches Volk oder gibt er der Showkarriere den Vorzug? Das wirkt auch 80 Jahre nach der Premiere immer noch herzzerreißend.
Neben dem Film enthalten die zwei DVDs Bonusmaterial mit sehenswerten Dokumentationen, die sich mit den filmhistorischen Aspekten dieses ersten Tonfilms auseinandersetzen, das jüdische Thema des Films leider jedoch nicht weiter vertiefen. Trotz dieses kleinen Mankos lohnt sich die Anschaffung der DVD, die einen historischen Film in neuem Glanz erstrahlen und erklingen lässt.

der jazzsänger
2 DVDs, 85 min, Ton: Englisch, Deutsch, Audiokommentar, Dokumentationen, Kurzfilm, Trailer
Warner Home Video - DVD

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025