Vorurteile

Das Feindbild

Wenn Sie das nächste Mal eine Kopftuchträgerin sehen, nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Gefühle zu analysieren. Erregt der Anblick bei Ihnen Aggression? Angst? Denken Sie an Parallelgesellschaft, Unterdrückung, Bildungsferne, Kinderreichtum, Sozialabzocke? An Frauen, die ihre Fäuste gegen Israel, Amerika, Dänemark, den Papst recken? Streift Ihr Blick den unförmigen Mantel der Frau, denken Sie unwillkürlich an Sprengstoffgürtel? Vielleicht schämen Sie sich Ihrer Gedanken. Dann sind Sie ein Gutmensch. Glückwunsch dazu.
Der 28-jährige Russlanddeutsche, der in einem Dresdener Gerichtssaal eine Muslimin mit 18 Messerstichen tötete, schämte sich nicht. Zur Verhandlung war es gekommen, weil der Mann die Kopftuchträgerin als »Schlampe, Islamistin und Terroristin« beschimpft hatte. Als sie ihn wegen Beleidigung anzeigte, meinte er, die Frau sei als Muslimin kein Mensch und darum nicht beleidigungsfähig. Und dann stach er zu.

mitgefühl Wäre Marwa E. Opfer eines islamischen Ehrenmords gewesen, der Aufschrei wäre groß gewesen. So aber dauerte es fast eine Woche, bis die Medien reagierten. Ausgerechnet der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan J. Kramer, ergriff die Initiative, zusammen mit Aiman A. Mazyek, seinem Kollegen vom Zentralrat der Muslime, dem schwer verletzten Ehemann der Ermordeten sein Mitgefühl auszudrücken. Zweitausend Jahre unter Christen haben Juden den Sinn für Diskriminierung geschärft. »Diejenigen, die bisher die Sorge um Islamophobie in Deutschland als eine Phantomdebatte abgetan haben, sehen sich nach diesem furchtbaren Ereignis Lügen gestraft«, sagte Kramer. Recht hat er. Dass es in Deutschland eine zuweilen mörderische Fremdenfeindlichkeit gibt, ist nichts Neues. Neu ist hingegen deren Unterfütterung mit einer antiislamischen Ideologie, die einen intellektuellen Anspruch hat und in der Mitte der Gesellschaft formuliert wird.
Eine Phobie bezeichnet eine irrationale Angst, die in keinem Verhältnis zur realen Gefahr steht. Die Islamophobie unterstellt den Muslimen den Plan einer Weltherrschaft, die sie durch Terror und Krieg, Zuwanderung und Kinderreichtum verwirklichen wollen. Da der Koran eine totalitäre Ideologie predige, die nur Muslime als vollwertige Mitglieder der »Umma« anerkenne, alle anderen aber als »Dhimmis« dazu bestimme, von den Söhnen Allahs unterworfen zu werden, könne kein Muslim demokratischer Staatsbürger sein.
In verschwörungstheoretischen Machwerken wie Bat Ye’ors Eurabia wird den europäischen Eliten unterstellt, sie hätten den Ausverkauf des Kontinents beschlossen, um an das Öl und Gas der islamischen Länder heranzukommen und mit ihnen den USA die Weltherrschaft streitig zu machen. Hauptkampfmittel zur Islamisierung Europas sei die politische Korrektheit und die grenzenlose Toleranz, die es nicht gestatte, die Überfremdung, den Moscheebau, die Unterdrückung der Frau, Ehrenmorde, Kriminalität und den muslimischen Antisemitismus zu kritisieren. Eine gutmenschliche Selbstzensur erlaube den Muslimen die faktische Kontrolle der Medien. In den Büchern eines Hans-Peter Raddatz oder Udo Ulfkotte finden sich ähnliche Elemente. In der deutschen Blog-Szene werden solche Ansichten von Websites wie »Politically Incorrect« vertreten. Auch auf anderen Internetseiten, die sich auf ihre »Anti-Mainstream«-Haltung etwas einbilden, bricht man für den holländischen Islam-Hasser Geert Wilders eine Lanze.

krankhaft Wie sehr die Islamophobie aber bereits Teil des Mainstreams ist, sieht man daran, dass gegen den Beitritt der Türkei zur EU auch von bürgerlichen Politikern das Argument vorgebracht wird, ein so großes islamisches Land gehöre nicht in die Union. Wäre das akzeptabel, wenn die Türkei ein – sagen wir – jüdisches Land wäre?
Die Angelegenheit wird durch zwei Sachverhalte kompliziert: Erstens gibt es mit Al Qaida und anderen Dschihadisten tatsächlich Muslime, die eine Weltherrschaft anstreben. Zweitens kehren manche Islamhasser demonstrativ ihren Philosemitismus und ihre Liebe zu Israel hervor. Ist also ein Geert Wilders ein Verbündeter gegen Hisbollah, Hamas und ihre Sympathisanten in Europa, nach dem Motto: Der Feind meines Feindes ist mein Freund?
Nein. Phobiker sind krankhaft, und die Liebe des Islamophoben zu Israel ist es ebenso. Der Hauptfeind des radikalen Islamismus ist der moderate Islam, und die Hauptopfer der Islamisten sind Muslime. Der Feind meines Feindes ist also der moderate Muslim. Wer die Islamophobie fördert oder deren Existenz leugnet, arbeitet den »heiligen Kriegern« in die Hände und schadet Israel und den Juden in aller Welt.

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025