Krieg in Gasa

Das Bild vom Feind

von Mona Eltahawy

Seit Israel den Gasastreifen bombardiert, erreicht mich eine Flut von E-Mails. »Warum schreiben Sie als Araberin nicht über Gasa?«, »Schreiben Sie, dass die Israelis im Unrecht sind!« Man übt Druck auf mich aus, damit ich mich der offiziellen Linie anschließe: Hamas ist gut, Israel ist böse. Sag es, sag es! Sonst bist du keine richtige Araberin, keine richtige Muslima. Aber was soll man über einen Konflikt sagen, der seit mehr als 60 Jahren auf arabischer wie israelischer Seite das Gefühl nährt, Opfer zu sein? Ist nicht schon längst alles gesagt? Hat man nichts gelernt?
Ich wollte nicht schreiben. Doch dann zersprang etwas in mir, und ich musste schreiben. Nicht, um Partei zu ergreifen, sondern um den moralischen Bankrott zu beklagen, der aus dem im Nahen Osten grassierenden Erinnerungsverlust erwachsen ist: Am 28. Dezember sprengte sich in der irakischen Stadt Mosul inmitten einer antiisraelischen Demonstration ein Selbstmordattentäter auf dem Fahrrad in die Luft. Die von islamischen Geistlichen in der arabischen Welt als Waffe gegen Israel legitimierte und gesegnete Tötungstechnik gerät aus dem Ruder. Auf den Straßen Mosuls schließt sich dieser perverse und pathologische Kreis, der sich am besten durch ein abgewandeltes Zitat von Karl Marx fassen lässt: Israel ist das Opium des Volkes.
Wie sonst kann man die kollektive Amnesie, die sich derzeit im Nahen Osten offenbart, erklären? Es ist Israel, das unserem Opfersein Sinn verleiht. Das, was wir uns gegenseitig antun, zählt nicht. Es fällt schwer, in diesen Tagen Palästinenser zu kritisieren, da so viele sterben. Doch die Hamasführer in Gasa schließen sich einer langen Reihe von Regierungen an, die ihr Volk im Stich ließen. Für diejenigen unter uns, die sich danach sehnen, dass die Religion aus der Politik herausgehalten wird, hat sich eine Befürchtung bewahrheitet: Die Islamisten legen weniger Wert auf das Wohlergehen ihres Volkes als darauf, Israel zu trotzen. Daher sind die Zivilisten in Gasa nicht nur die Opfer von Israels Angriffen, sondern auch Opfer der Hamas. Wo blieb zum Beispiel der Aufschrei, als einen Tag vor Israels Bombenangriffen zwei palästinensische Schulmädchen in Gasa durch eine fehlgezündete, auf Israel gerichtete Hamas-Rakete getötet wurden?
Auch mein Geburtsland Ägypten tut sich schwer damit. Präsident Hosni Mubarak verfolgt seit mehr als 27 Jahren eine desaströse Politik, die auf der einen Seite den Friedensvertrag von 1979 aufrechterhält, den sein Vorgänger Anwar al-Sadat mit Israel unterzeichnete, und auf der anderen Seite in den staatseigenen ägyptischen Medien eine Raserei gegen Israel entfesselt, die den beinahe hysterischen Hass auf das Land unter gewöhnlichen Ägyptern immer aufs Neue anfacht.
Ja, die israelische Besetzung arabischen Landes ärgert die Ägypter. Doch in den Medien, in den kulturellen und intellektuellen Kreisen des Landes gibt es keine Handbreit Raum für eine Diskussion, in der Israel etwas anderes als der Todfeind sein könnte. Und es gibt auch keinen Versuch, diesen Raum zu schaffen. Alt, müde und ohne neue Ideen erntet Mubarak jetzt die Früchte einer Politik, die alle Seiten gegeneinander ausspielt in dem Versuch, sein Regime unentbehrlich zu machen.
Ich frage die Ägypter und andere, die in der Region leben und ihren Zorn gegen Israel hegen: Wo ist euer Zorn gegen die Menschenrechtsverletzungen, die Folter und Unterdrückung in euren eigenen Ländern? Wenn sich jede Woche in den arabischen Hauptstädten solch riesige Menschenmengen zusammengefunden hätten, wären die Diktatoren schon vor Jahren gestürzt worden.
Das Gedenken an die in den vergangenen Tagen getöteten Palästinenser wird entehrt durch den Ruf nach mehr Gewalt. Denn sie hat in 60 Jahren auch nicht annähernd zu einem Ergebnis geführt. Wir ehren die Toten, wenn wir den Schleier der Amnesie von der Region reißen und bis zu den Tabus durchdringen. Reden mit der Hamas? Israel sollte dies tun, wenn es der Gewalt ein Ende setzen will. Und Jordanier, Ägypter, Syrer und Libanesen müssen sich um ihre eigenen Probleme kümmern und auf das Opium Israel verzichten.
Die Palästinenser haben noch immer keinen eigenen Staat. Wie schrecklich wäre es, wenn ein arabisches Land nach dem anderen im Namen Palästinas scheiterte.

Die Autorin ist Kolumnistin für Al Masry Al Youm in Ägypten und Al Arab in Katar. Sie lebt in New York.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025