Kulturtage

Das 21. Mal

Das 21. Mal

In München beginnen die Jüdischen Kulturtage

von Miryam Gümbel

Mit der Aufführung von Viktor Ullmanns »Der Kaiser von Atlantis« durch das Orchester Jakobsplatz im Hubert-Burda-Saal des Gemeindezentrums beginnen am Donnerstag, 15. November, die 21. Jüdischen Kulturtage München. Bis zum 27. November präsentiert die Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., eine Fülle von Veranstaltungen an unterschiedlichen Plätzen: Vorträge, Konzerte, Filme, Ausstellungen, teils in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen.
Schwerpunkt der diesjährigen Kulturtage ist »Die Frau im Judentum«, wobei die Stellung der Frau von den Zeiten biblischer Überlieferung bis heute in Filmen und Vorträgen beleuchtet werden wird. Von fern und nah kommen die Protagonisten: Die Berliner Schauspielerin und Kantorin Jalda Rebling trägt am 21. November Lieder und Geschichten jüdischer Frauen im Mittelalter vor und die Münchner Sängerin Andrea Giani bringt am 21. November »Echos aus Sefarad« in der gleichnamigen Musikcollage zum Erklingen. Traditionell mit dabei sind hochkarätige Klesmergruppen. Die paneuropäische Klezmer Alliance mit Gaststar Andrea Pancur (17.11.) und Klingon Klezmer aus USA (18.11.) spielen traditionelle und moderne Weisen. Die Ausstellung »Wir lebten in einer Oase der Friedens…« im Bayerischen Landtag (26. November bis 7. Dezember) schließt das diesjährige Festival ab.
Das Programm mit allen Veranstaltungen der Gesellschaft kann unter der Telefonnummer (089) 22 12 53 unter Fax (089) 228 93 99 oder per E-Mail: juedischekulturmuenchen@ t-online.de angefordert werden. Karten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufstellen.

www.juedischekulturmuenchen.de

dresden

Extremismusverdacht bei sächsischen Polizisten

Vorstellung des sechsten Lageberichts der Koordinierungsstelle für Extremismusprävention und -bekämpfung (KostEx)

 26.09.2023

Rechtsextremismus

Mutmaßliche Hitlergrüße bei Oktoberfest in Sachsen 

Kriminalpolizei und Staatsschutz ermitteln

 25.09.2023

Berlin

Merz: Zusammenarbeit mit AfD »unvorstellbar«

»Das sind Leute, die sich nicht klar vom Nationalsozialismus distanzieren«, so der CDU-Chef

 25.09.2023

Archiv

Kol Nidre für Ungläubige

Warum ich als Säkularer an den Hohen Feiertagen in die Synagoge gehe

von Michael Wuliger  24.09.2023

religion

Bischof Gohl: Antisemitismus ist Sünde

Judenhass untergrabe auch das Fundament, auf dem die Kirche gebaut sei, erklärte der evangelische Theologe

 23.09.2023

Nordhausen

AfD-Kandidat kann Oberbürgermeister werden

In Thüringen wurde die Partei als »gesichert rechtsextremistisch« eingestuft

 23.09.2023

Düsseldorf

Angeklagter distanziert sich vom Antisemitismus

Der Deutsch-Iraner hatte versucht, einen Anschlag auf eine Synagoge zu verüben

 22.09.2023

Erfurt

Welterbezentrum soll Reste einer Synagoge miteinbeziehen

Auch Thüringens Jüdinnen und Juden möchten sich in das künftige Welterbezentrum einbringen

 22.09.2023

Rechtsextremismus

KZ-Gedenkstätten beobachten zunehmende Bedrohung

Zu Vandalismus, Schmierereien und anderen Vorfällen kommt es immer öfter

 22.09.2023