Kulturtage

Das 21. Mal

Das 21. Mal

In München beginnen die Jüdischen Kulturtage

von Miryam Gümbel

Mit der Aufführung von Viktor Ullmanns »Der Kaiser von Atlantis« durch das Orchester Jakobsplatz im Hubert-Burda-Saal des Gemeindezentrums beginnen am Donnerstag, 15. November, die 21. Jüdischen Kulturtage München. Bis zum 27. November präsentiert die Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., eine Fülle von Veranstaltungen an unterschiedlichen Plätzen: Vorträge, Konzerte, Filme, Ausstellungen, teils in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen.
Schwerpunkt der diesjährigen Kulturtage ist »Die Frau im Judentum«, wobei die Stellung der Frau von den Zeiten biblischer Überlieferung bis heute in Filmen und Vorträgen beleuchtet werden wird. Von fern und nah kommen die Protagonisten: Die Berliner Schauspielerin und Kantorin Jalda Rebling trägt am 21. November Lieder und Geschichten jüdischer Frauen im Mittelalter vor und die Münchner Sängerin Andrea Giani bringt am 21. November »Echos aus Sefarad« in der gleichnamigen Musikcollage zum Erklingen. Traditionell mit dabei sind hochkarätige Klesmergruppen. Die paneuropäische Klezmer Alliance mit Gaststar Andrea Pancur (17.11.) und Klingon Klezmer aus USA (18.11.) spielen traditionelle und moderne Weisen. Die Ausstellung »Wir lebten in einer Oase der Friedens…« im Bayerischen Landtag (26. November bis 7. Dezember) schließt das diesjährige Festival ab.
Das Programm mit allen Veranstaltungen der Gesellschaft kann unter der Telefonnummer (089) 22 12 53 unter Fax (089) 228 93 99 oder per E-Mail: juedischekulturmuenchen@ t-online.de angefordert werden. Karten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufstellen.

www.juedischekulturmuenchen.de

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025