Licht in der Dunkelheit

Chanukkia aus Trümmern gerettet

Eine einzige Außenwand steht noch, das Dach ist komplett eingestürzt. Das, was vor dem 7. Oktober das Zuhause von Shai Hermesh war, ist heute ein Trümmerberg. Terroristen der Hamas hatten es während ihres Angriffes auf den Kibbutz Kfar Aza vandalisiert und völlig zerstört.

Doch einige Zeit nach dem Massaker kehrte der Eigentümer zurück zu dem, was von seinem Heim übrigblieb, um sich den Schaden anzusehen. Völlig überraschend fand er unter Lagen von Schutt einen traditionellen Kerzenhalter, die Chanukkia. Obwohl der neunarmige Leuchter aus fragilem Kristall besteht, war er unversehrt.    

Chanukkia ist ein Symbol des Sieges

In der jüdischen Tradition ist die Chanukkia, auch Menora genannt, ein Symbol des Sieges: der Sieg der Makkabäer über die Hellenisten, der Sieg des Lichts über die Dunkelheit und der Sieg des Heldentums über das absolute Böse. Die neun Arme stehen für jeden Tag des Lichterfestes und den Schamasch, den Anzünder der Kerzen.

Hermesh ist Bewohner des Kibbuzes Kfar Aza. Vor seinem Ruhestand war er Vorsitzender des Regionalrates Shaar HaNegev und Abgeordneter in der Knesset. Am Schwarzen Schabbat des 7. Oktobers wurde die kleine landwirtschaftliche Kooperative von Hamas-Mördern barbarisch angegriffen. Hermesh war zusammen mit mehreren Familienmitgliedern etwa 20 Stunden lang in seinem Haus im Kibbuz eingesperrt, bis IDF-Soldaten kamen und sie retteten. Für seinen Sohn Omer, auch er ein Bewohner von Kfar Aza, kam jede Hilfe zu spät. Die Terroristen ermordeten ihn.

»Diese Chanukkia ist ein Zeichen unserer unzerbrechlichen Freundschaft.«

präsident isaac herzog

Shai erfuhr später, dass das Haus seiner Familie den Hamas-Terroristen, die den Kibbuz infiltrierten und angriffen, als Kommandoposten gedient hatte. Während seiner Suche in den Tümmern fand Hermesh neben der Chanukkia auch seine Tefillin, verpackt in einen bordeauxroten Samtbeutel. Neben dem Leuchter waren die Gebetsriemen fast die einzigen Dinge im gesamten Haus, die unversehrt geblieben waren.

Die Familie übergab den Leuchter anschließend an den israelischen Präsidenten Isaac Herzog, der von der Geschichte, die ihm Shai Hermesh erzählte, sehr bewegt war. Herzog schickte die Chanukkia anschließend nach Washington, damit US-Präsident Joe Biden sie bei der Zeremonie zum jüdischen Lichterfest im Weißen Haus benutzt. Die unversehrte Kristall-Chanukkia aus dem zerstörten Kibbutz Kfar Aza soll Licht in die Dunkelheit dieser schweren Tage bringen. Und zudem, wie Herzog betont, »als Zeichen der unzerbrechlichen Freundschaft zwischen den USA und Israel stehen«.

Soldatinnen und Soldaten entzünden Kerzen auf dem Feld

Auch die IDF-Soldatinnen und Soldaten entzünden während der Chanukka-Woche an der Süd- und Nordfront Israels Kerzen auf dem Feld. Unter anderem zündete der Chef des Südkommandos, Generalmajor Yaron Finkelman, in Jabaliya im Gazastreifen zusammen mit den Reservesoldaten der 551. Brigade Kerzen an.

»Wir befinden uns in einem langen wichtiger und schwierigen Krieg, und dies ist ein symbolischer Moment«, so Finkelman zu den Soldaten. »Zu dieser Zeit, wenn wir hier in Jabaliya sind, singen und zünden unsere Familien Kerzen an und verlassen sich auf uns. Ihr seid die Makkabäer unserer Zeit, und wir werden bis zum Sieg weitermachen.«

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025