Licht in der Dunkelheit

Chanukkia aus Trümmern gerettet

Eine einzige Außenwand steht noch, das Dach ist komplett eingestürzt. Das, was vor dem 7. Oktober das Zuhause von Shai Hermesh war, ist heute ein Trümmerberg. Terroristen der Hamas hatten es während ihres Angriffes auf den Kibbutz Kfar Aza vandalisiert und völlig zerstört.

Doch einige Zeit nach dem Massaker kehrte der Eigentümer zurück zu dem, was von seinem Heim übrigblieb, um sich den Schaden anzusehen. Völlig überraschend fand er unter Lagen von Schutt einen traditionellen Kerzenhalter, die Chanukkia. Obwohl der neunarmige Leuchter aus fragilem Kristall besteht, war er unversehrt.    

Chanukkia ist ein Symbol des Sieges

In der jüdischen Tradition ist die Chanukkia, auch Menora genannt, ein Symbol des Sieges: der Sieg der Makkabäer über die Hellenisten, der Sieg des Lichts über die Dunkelheit und der Sieg des Heldentums über das absolute Böse. Die neun Arme stehen für jeden Tag des Lichterfestes und den Schamasch, den Anzünder der Kerzen.

Hermesh ist Bewohner des Kibbuzes Kfar Aza. Vor seinem Ruhestand war er Vorsitzender des Regionalrates Shaar HaNegev und Abgeordneter in der Knesset. Am Schwarzen Schabbat des 7. Oktobers wurde die kleine landwirtschaftliche Kooperative von Hamas-Mördern barbarisch angegriffen. Hermesh war zusammen mit mehreren Familienmitgliedern etwa 20 Stunden lang in seinem Haus im Kibbuz eingesperrt, bis IDF-Soldaten kamen und sie retteten. Für seinen Sohn Omer, auch er ein Bewohner von Kfar Aza, kam jede Hilfe zu spät. Die Terroristen ermordeten ihn.

»Diese Chanukkia ist ein Zeichen unserer unzerbrechlichen Freundschaft.«

präsident isaac herzog

Shai erfuhr später, dass das Haus seiner Familie den Hamas-Terroristen, die den Kibbuz infiltrierten und angriffen, als Kommandoposten gedient hatte. Während seiner Suche in den Tümmern fand Hermesh neben der Chanukkia auch seine Tefillin, verpackt in einen bordeauxroten Samtbeutel. Neben dem Leuchter waren die Gebetsriemen fast die einzigen Dinge im gesamten Haus, die unversehrt geblieben waren.

Die Familie übergab den Leuchter anschließend an den israelischen Präsidenten Isaac Herzog, der von der Geschichte, die ihm Shai Hermesh erzählte, sehr bewegt war. Herzog schickte die Chanukkia anschließend nach Washington, damit US-Präsident Joe Biden sie bei der Zeremonie zum jüdischen Lichterfest im Weißen Haus benutzt. Die unversehrte Kristall-Chanukkia aus dem zerstörten Kibbutz Kfar Aza soll Licht in die Dunkelheit dieser schweren Tage bringen. Und zudem, wie Herzog betont, »als Zeichen der unzerbrechlichen Freundschaft zwischen den USA und Israel stehen«.

Soldatinnen und Soldaten entzünden Kerzen auf dem Feld

Auch die IDF-Soldatinnen und Soldaten entzünden während der Chanukka-Woche an der Süd- und Nordfront Israels Kerzen auf dem Feld. Unter anderem zündete der Chef des Südkommandos, Generalmajor Yaron Finkelman, in Jabaliya im Gazastreifen zusammen mit den Reservesoldaten der 551. Brigade Kerzen an.

»Wir befinden uns in einem langen wichtiger und schwierigen Krieg, und dies ist ein symbolischer Moment«, so Finkelman zu den Soldaten. »Zu dieser Zeit, wenn wir hier in Jabaliya sind, singen und zünden unsere Familien Kerzen an und verlassen sich auf uns. Ihr seid die Makkabäer unserer Zeit, und wir werden bis zum Sieg weitermachen.«

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025