Ferien-Universität

Chagall oder Streisand

von Marina Maisel

Alexandra streicht zusammen mit ihren Studienkollegen die Pinsel aus, die Arbeit ist beendet. Zufrieden betrachtet sie ihr Bild mit der Alpenkulisse. Kunstpädagogin Svetlana Durkova hatte ihren Malworkshop der Technik von Bob Ross und seiner »Nass-auf-Nass-Methode« gewidmet. Damit entstanden in kurzer Zeit, zur Begeisterung aller »Kunststudenten«, viele ausdrucksvolle Bilder. Im Porzellanatelier von Talia Presser wiederum konnten junge Künstler ihre kreativen Ideen verwirklichen. Die hier bemalten Gefäße aus Porzellan könnten Geschenke zu Chanukka werden.
Nach dem großen Erfolg der Kinderuni im vergangenen Jahr, hatte die Münchner Gemeinde auch in diesen Herbstferien wieder Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen acht und neunzehn Jahren eine Kinder-Uni angeboten. Nach dem Thema Medien im Vorjahr ging es dieses Mal um Kunst und Musik. Die Teilnehmer wurden, je nach Neigung, in Gruppen eingeteilt. »Marc Chagall« hieß die Gruppe für die Liebhaber der Bildenden Kunst, »Barbra Streisand« die Gruppe für die Musikbegeisterten. Zusätzlich gab es eine Jugendgruppe, die mit Tanz, Kino und Kochkunst das Uniangebot erweiterte.
»Bewusst mit dem Körper umgehen«, unter diesen Slogan stellte Florian Weber seinen Theaterworkshop. In der Musikgruppe weihte Jazzkenner Jakov Solodky seine Zuhörer in die verschiedenen Stile der Musik ein. Herbert Hauke, der Direktor des Münchner Rockmuseums, ließ die Kinder in die Welt der Beatles versinken. Erik Weissberg wiederum lud die Neshama-Studenten in die »White Mountain Studios« ein. Hier konnten sie mit dem Klang der eigenen Stimme experimentieren und die Ergebnisse – auf CDs gebrannt – als Erinnerung behalten.
Konzentriert waren die Studenten bei der Sache, verpassten weder Vorlesungen noch Seminare der Ferien-Uni. Denn alles, was hier unterrichtet wurde, machte ihnen Spaß bis zur letzten Sekunde. Vielen kam das fünftägige Semester viel zu kurz vor. »Alles hat so viel Spaß gemacht«, erzählt die elfjährige Alexandra Kent und fügt hinzu: »Die Vorlesungen waren so witzig!«
Lohn für das fleißige Lernen: Die Studenten erhielten im Gemeindezentrum feierlich ihre Diplome überreicht. Dazu gab es Geschenke, Bücher und Eintrittskarten zum Konzert »Music for Goals«, nicht zuletzt natürlich die eigenen Kunstwerke, die sie mit nach Hause nehmen durften.

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025