Kurzurlaub

Bush-Ferien

Die Flaggen wehen noch im Wind dieses bitterkalten Sonntags. Abwechselnd das Jerusalemer Wappen und die berühmten Stars and Stripes. Der mächtigste Mann der Welt hat seine dreitägige Israelvisite beendet – und die Jerusalemer kehren zu-
rück zur Normalität.
Zwar sind die Menschen hier ans Verkehrschaos gewöhnt, kennen verdunkelte Limousinen, in denen VIPs mit Polizei-eskorten von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten rasen, doch der Besuch des US-Präsidenten stellte alles bisher Dagewesene in den Schatten. Selbst für abgeklärte Sicherheitsexperten eine Herausforderung. So sagte Flughafenchef Zeev Sarig: »Wenn sich die Tür der Airforce One öffnet, muss alles laufen wie ein Schweizer Uhrwerk.«
Und es lief. Dafür sorgten mehr als 10.500 Polizisten und Sicherheitsleute, die überall positioniert waren. Vor allem um das King-David-Hotel in der gleichnamigen Straße. Nur ein paar Ecken weiter wohnt Vered Cohen. Eigentlich. Die junge Marketingexpertin flüchtete am Abend vor dem Mega-Politereignis zu ihren El-
tern nach Tel Aviv. »Schon Tage vorher wurde alles in eine Hochsicherheitszone verwandelt. Ich brauchte schrecklich lange, um ins Büro und abends wieder zu-
rückzukommen und wusste, dass es unerträglich werden würde. Um mir das zu ersparen, habe ich mir kurzfristig Urlaub genommen.«
Bush-Ferien für die Hauptstädter. Doch nicht nur Straßensperren, Sicherheitschecks und stundenlange Staus brachte George Bush mit sich. Auch außergewöhnlich saubere Straßen, reparierte Laternen und frisch getünchte Wände. Fast eine halbe Million Dollar machte die Verwaltung locker, Extrateams der Straßenreinigung arbeiteten rund um die Uhr, um die Stadt rechtzeitig im Festgewand zu präsentieren.
Michael Rosen, amerikanischer Ruck-
sacktourist, war kurz vor der Landung des Präsidenten in einem der wenigen Hotels mit freien Zimmern untergekommen und freute sich: »Ich habe den riesigen Konvoi ein paar Mal gesehen, das war schon etwas Besonderes.« Richtig aufregend aber fand Rosen seinen Abstecher nach Bethlehem, wo er vor der Geburtskirche nicht nur ei-
nen kurzen Blick auf getönte Scheiben, sondern auf den US-Präsidenten höchstpersönlich werfen konnte.
So viel Glück hatte Elie Kouz nicht. Dennoch ist der Keramikhändler an der Christian Quarter Road zufrieden. »Ich habe ihn nur im Fernsehen gesehen, aber bin glücklich, dass er endlich hier war.« Dabei hat auch Kouz sein Geschäft in den Gassen der Altstadt, das normalerweise von Montag bis Samstag geöffnet ist, an den drei Tagen geschlossen. »Es wäre oh-
nehin niemand gekommen«, ist er sicher. »Ja, ein finanzieller Verlust ist es, aber ich war gern bereit dazu, denn jetzt kann ich hoffen, dass der Frieden einen Schritt vorangekommen ist.« Außerdem, so Kouz, »hat sich meine Frau gefreut, dass der Ehemann einmal zu Hause war«.
Vor dieser Reise lag der letzte Besuch eines amerikanischen Präsidenten mit Bill Clinton bereits zehn Jahre zurück. Doch wenn die Jerusalemer denken, bis zur nächsten Abriegelung ihrer Stadt wird es noch einmal eine Dekade dauern, haben sie sich getäuscht: Bush hat die Einladung zu Israels 60-Jahrfeier im Mai mit Freude angenommen. Sabine Brandes

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025