Berlin

»Berlin verneigt sich«

Margot Friedländer (1921 - 2025) Foto: picture alliance/dpa/AFP Poll

In Berlin haben Politiker, Wegbegleiter, Freunde und engagierte junge Menschen an die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer und ihr Vermächtnis erinnert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier rief zum Kampf für Toleranz und Menschlichkeit auf. »Margot Friedländer hat den Stab weitergereicht. Jetzt ist es an uns«, sagte Steinmeier am Mittwochabend in seiner Gedenkrede vor geladenen Gästen in der Berliner Philharmonie. Dass Verbrechen wie die von den Nationalsozialisten verübten nie wieder geschehen, habe Friedländer angetrieben. Das habe sie allen mitgegeben, vor allem jungen Menschen.

»Es ist an uns, die Erinnerung zu bewahren und weiterzugeben«, sagte Steinmeier. »Es ist an uns, in ihrem Sinne weiterzuarbeiten - und zu kämpfen für Toleranz, für Demokratie und für Menschlichkeit.« Der Gedanke Margot Friedländers, ihre Lebensgeschichte weiterzugeben und nachfolgende Generationen zu so etwas wie »Zweitzeugen« zu machen, sei ein Modell für die Zukunft, »für eine notwendige neue Form der Erinnerung und Erinnerungskultur«, so der Bundespräsident.

Friedländer war am 9. Mai im Alter von 103 Jahren in Berlin gestorben. Sie überlebte das Konzentrationslager Theresienstadt und damit als Einzige ihrer direkten Familie die Schoah. Nach dem Zweiten Weltkrieg wanderte sie zunächst in die USA aus. Erst nach mehr als sechs Jahrzehnten in New York kehrte sie im Alter von 88 Jahren in ihre Heimat Berlin zurück. Sie engagierte sich für Demokratie sowie gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung. Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee in einem Ehrengrab neben dem Grab ihrer Großeltern.

An der Gedenkfeier nahmen unter anderen auch Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, der frühere Bundespräsident Christian Wulff und Altbundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sowie Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) und weitere Kabinettsmitglieder teil. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, zählte ebenfalls zu den Gästen.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sagte in seinem Grußwort, Berlin verneige sich vor seiner Ehrenbürgerin. »Margot Friedländer hat uns gezeigt, dass die Menschlichkeit über die Unmenschlichkeit siegt.« Sie habe einen Auftrag hinterlassen: »Wir dürfen nicht wegschauen, wir dürfen nicht vergessen, wir dürfen die Gräuel nicht verharmlosen oder relativieren«, sagte Wegner. »Wir müssen das Erinnern weitertragen, in die Schulen, in die Universitäten, in jede Familie und in jeden Freundeskreis.« Das sei ein Erbe, das alle verpflichte.

Der Hamburger Lehrer Hedi Bouden, der 2024 zu den ersten Trägern des Margot-Friedländer-Preises gehörte, würdigte Friedländer als »Jahrhundertzeugin«. Ihr Leben werde immer Hoffnung bleiben. Zugleich fragte Bouden kritisch: »Wie kann es sein, dass gesichert rechtsextreme Parteien, Organisationen, Magazine, Ideologien 80 Jahre nach Auschwitz in der Mitte unserer Gesellschaft hingenommen werden?« Man dürfe nicht darauf warten, dass andere aufstünden.

Der Sänger Max Raabe sang wie schon bei der Trauerfeier zur Beisetzung Friedländers das Lied »Irgendwo auf der Welt«. Auch jiddische Musik gehörte zum Programm. Zum Abschluss spielte das renommierte Swing Dance Orchestra unter Leitung von David Hermlin.

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025

Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

»Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir«, sagt der Darsteller mit jüdischem Familienhintergrund

von Philip Dethlefs  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  14.07.2025 Aktualisiert