Potsdam

Bundeskanzler Scholz besucht Erinnerungsort Alexander-Haus

Bundeskanzler Olaf Scholz (l, SPD) erhält von Buchautor Thomas Harding Informationen zum historischen Alexander-Haus in Groß Glienicke. Scholz besucht im Rahmen einer Sommerreise seinen Wahlkreis. Foto: picture alliance/dpa

Als »wichtig, bedeutend und unbedingt unterstützenswert« hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Pläne für den Erinnerungsort Alexander-Haus in Potsdam bezeichnet. Das 1927 von der Berliner jüdischen Familie Alexander erbaute Sommerhaus im Ortsteil Groß Glienicke soll zu einer Begegnungsstätte für den interreligiös-weltanschaulichen Dialog werden.

Bei seinem Besuch am Montag führte Scholz Gespräche mit jungen europäischen Führungskräften. Der Kanzler zeigte sich zugleich beeindruckt von den Plänen des britischen Star-Architekten David Chipperfield für ein Seminarhaus auf dem Areal, zu dem das Alexander-Haus gehört.

Das Haus am Ufer des Groß Glienicker Sees blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. 1936 mussten die jüdischen Erbauer vor den Nationalsozialisten nach England fliehen. Daraufhin bezog dort Will Meisel, Komponist, Verleger und NSDAP-Mitglied, bis 1952 Quartier. Zwischen 1953 und 2003 wohnten zeitweilig mehrere Familien gleichzeitig in dem Haus, während der Zugang zum See seit dem Bau der Berliner Mauer 1961 nicht mehr möglich war.

Nach 2003 verfiel die Immobilie durch Leerstand und Vandalismus. Der britische Journalist und Autor Thomas Harding (»Das Sommerhaus am See«), Großenkel von Alfred Alexander, begann 2013 mit der Recherche zur Geschichte des Hauses. Er gründete mit weiteren Familienmitgliedern sowie engagierten Bürgern aus Groß Glienicke einen Verein mit dem Ziel, das Haus zu sanieren und zu einem Ort für Bildung und Versöhnung zu entwickeln.

Das Alexander-Haus könne »eine wegweisende Plattform sein, die Menschen aus ganz Europa zusammenbringt«, betonte Harding am Montag. »Ich bin beeindruckt von der Energie und dem Engagement der Menschen, die hier zusammenkommen, um einen Raum für einen fruchtbaren und respektvollen Dialog zu schaffen.« kna

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025