Potsdam

Bundeskanzler Scholz besucht Erinnerungsort Alexander-Haus

Bundeskanzler Olaf Scholz (l, SPD) erhält von Buchautor Thomas Harding Informationen zum historischen Alexander-Haus in Groß Glienicke. Scholz besucht im Rahmen einer Sommerreise seinen Wahlkreis. Foto: picture alliance/dpa

Als »wichtig, bedeutend und unbedingt unterstützenswert« hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Pläne für den Erinnerungsort Alexander-Haus in Potsdam bezeichnet. Das 1927 von der Berliner jüdischen Familie Alexander erbaute Sommerhaus im Ortsteil Groß Glienicke soll zu einer Begegnungsstätte für den interreligiös-weltanschaulichen Dialog werden.

Bei seinem Besuch am Montag führte Scholz Gespräche mit jungen europäischen Führungskräften. Der Kanzler zeigte sich zugleich beeindruckt von den Plänen des britischen Star-Architekten David Chipperfield für ein Seminarhaus auf dem Areal, zu dem das Alexander-Haus gehört.

Das Haus am Ufer des Groß Glienicker Sees blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. 1936 mussten die jüdischen Erbauer vor den Nationalsozialisten nach England fliehen. Daraufhin bezog dort Will Meisel, Komponist, Verleger und NSDAP-Mitglied, bis 1952 Quartier. Zwischen 1953 und 2003 wohnten zeitweilig mehrere Familien gleichzeitig in dem Haus, während der Zugang zum See seit dem Bau der Berliner Mauer 1961 nicht mehr möglich war.

Nach 2003 verfiel die Immobilie durch Leerstand und Vandalismus. Der britische Journalist und Autor Thomas Harding (»Das Sommerhaus am See«), Großenkel von Alfred Alexander, begann 2013 mit der Recherche zur Geschichte des Hauses. Er gründete mit weiteren Familienmitgliedern sowie engagierten Bürgern aus Groß Glienicke einen Verein mit dem Ziel, das Haus zu sanieren und zu einem Ort für Bildung und Versöhnung zu entwickeln.

Das Alexander-Haus könne »eine wegweisende Plattform sein, die Menschen aus ganz Europa zusammenbringt«, betonte Harding am Montag. »Ich bin beeindruckt von der Energie und dem Engagement der Menschen, die hier zusammenkommen, um einen Raum für einen fruchtbaren und respektvollen Dialog zu schaffen.« kna

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025