Diplomatie

Bundesaußenministerin verlangt mehr Hilfe für Gaza

Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) am Grenzübergang Kerem Schalom Foto: picture alliance/dpa/dpa Pool für Photothek

So sehr die internationale Diplomatie in Sachen Nahost auch auf Hochtouren läuft, für viele Akteure dürfte es sich eher wie ein Leerlauf anfühlen. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist seit dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober in diesen Tagen zum sechsten Mal in der Region.

Sie wirkt ambitioniert, will sich »ein eigenes Bild« machen, doch zwischen den Zeilen kann sie ihre Frustration kaum verstecken. Die Fronten sind verhärtet: Israel hat nicht vor, von einer Militäroperation in Rafah im Gazastreifen abzurücken, die Hamas denkt gar nicht daran, sich auf einen Geiseldeal einzulassen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bevor sie in Israel landete, sprach Baerbock am Montag mit ihrem ägyptischen Amtskollegen Sameh Shoukry in Kairo und stattete einen Tag darauf Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas in Ramallah einen Besuch ab. Die Außenministerin sagte, dass man seit »Monaten intensiv mit Partnern an einem politischen Prozess arbeite, um eine reformierte, demokratische Autonomiebehörde zu schaffen, eine palästinensische Regierung, die für die Bevölkerung selbst sorgen kann«.

Baerbock wiederholte die Forderung nach einer Feuerpause

Am Dienstag kam sie hinter verschlossenen Türen mit dem israelischen Außenminister Israel Katz zusammen. Man habe auch darüber gesprochen, wie der Weg zum Frieden aussehen könne und welche Garantien Israel braucht, damit nie wieder ein 7. Oktober geschehen könne. Baerbock wiederholte die »Forderung nach einer humanitären Feuerpause, die zu einem nachhaltigen Waffenstillstand und der Freilassung der Geiseln führen kann, wie vom UN-Sicherheitsrat gefordert«. Obwohl die Widerstände gegen eine Zweistaatenlösung enorm seien, sei sie nach wie vor eine Perspektive für Frieden in der Region, betonte sie.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auf die Frage, ob sie beim Treffen mit Katz schwierige Themen wie Siedlungsbau, die Bodenoffensive in Rafah oder die humanitäre Lage in Gaza angesprochen habe, antwortete sie dass es eine Freundschaft ausmache, wenn man auch in schweren Zeiten offen und vertrauensvoll sprechen könne. Sie bestätigte lediglich, dass »wir über alle kritischen Punkte gesprochen haben«. Ob Katz es allerdings als Freundschaftsdienst ansehen wird, dass die Außenministerin ihm eine Delegation schicken will, die mit der Regierung in Jerusalem Fragen des humanitären Völkerrechts besprechen will, ist fraglich.

»Israel müsste sich nicht verteidigen, wenn die Hamas endlich die Waffen niederlegt.«

Aussenministerin annalena baerbock

Zu Beginn ihrer Pressekonferenz in Tel Aviv hob Baerbock hervor, sie sei aus tiefer Verbundenheit und als Freundin Israels gekommen. »Israels Sicherheit ist unsere Verpflichtung. Israel hat ein Recht auf Selbstverteidigung gegen Terror wie jedes andere Land auf der Welt auch.« Allerdings dürfe »die Art und Weise der Selbstverteidigung nicht dazu führen, dass sich die israelische Regierung dabei selbst verliert«. Gleichsam machte sie klar, dass Israel sich nicht verteidigen müsste, wenn Hamas endlich die Waffen niederlegt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das Leben der Geiseln sei seit fünf Monaten die Hölle, sagte sie. »Sie müssen endlich freikommen«. Ebenfalls als »Hölle« bezeichnete die Außenministerin die humanitäre Lage in Gaza und verlangte, dass internationale Organisationen in der Lage sein müssen, lebenswichtige Hilfe ungehindert zu leisten. Die Bundesregierung habe die Mittel für das Welternährungsprogramm um weitere zehn Millionen Euro aufgestockt.

Bevor sie nach Tel Aviv reiste, hatte die Außenministerin den israelischen Grenzübergang Kerem Schalom zwischen Israel und Gaza besucht, um sich über die Hilfslieferungen zu informieren. Dort habe sie erfahren, dass die Abfertigungskapazitäten deutlich hochgefahren werden könnten. Vor einer Weile sei sie auch beim Übergang zwischen Gaza und Ägypten, Rafah, gewesen. An beiden Stellen sei klar geworden, »dass die Hilfe nicht entsprechend ankommt«.

Lastwagen und Fahrer in Gaza sind Engpass bei Hilfslieferungen

Der Engpass, habe man in Kerem Schalom erläutert, seien die Lastwagen und Fahrer zur Verteilung der Hilfsgüter in Gaza. Ein weiteres Problem sei das Umladen und Inspizieren der Lkws, zum Teil dreimal. Nachdem sie sich die Lage in erklären ließ, präsentierte Baerbock auf der Pressekonferenz auch gleich eine Lösung: Jordanien habe ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, bei dem eine kleine Zahl von Trucks mit Scanning, aber ohne Umladen, direkt nach Gaza hineinfährt. Deutschland werde »in den nächsten Tagen alle Hebel in Bewegung setzen, um Jordanien dabei zu unterstützen und das Projekt auszuweiten«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Den Israelis habe sie mitgeteilt, dass sie, sollten zusätzliche Scanner benötigt werden, Deutschland diese zusammen mit den Niederlanden beschaffen würde. Auch könnten bei Bedarf europäische Inspektoren abgestellt werden.  

Es gebe tausend Argumente von Akteuren, wo genau der Engpass liege, doch weiter darüber zu sinnieren, könne man sich angesichts des Leids in Gaza nicht mehr leisten, resümierte die Außenministerin. »Es ist irrelevant, wer an welcher Stelle Recht hat. Es kommt allein darauf an, dass wir die Güter nach Gaza bekommen«, sagte sie und konnte ihre Frustration nicht verbergen. »Wir sind als internationale Gemeinschaft in der Verantwortung, dafür zu sorgen, dass die Hilfe ankommt.«

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025