Erinnerung

Buchenwald und Mittelbau-Dora: 14 Überlebende beim Gedenken

Das Tor des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald Foto: picture alliance/dpa

Zum diesjährigen Gedenken an die Befreiung der Thüringer Konzentrationslager steht das Leiden der Sinti und Roma im Mittelpunkt der Erinnerung. So werde Romani Rose vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma am Sonntag die Hauptrede anlässlich des 78. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald halten, kündigte Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner am Donnerstag in Weimar an. Bereits für Samstag lade die Stiftung zu einem öffentlichen Rundgang zur Opfergeschichte dieser Häftlingsgruppe auf den Ettersberg bei Weimar ein.

Sowohl Weimar als auch Mittelbau-Dora spiele neben Bergen-Belsen eine zentrale Rolle in der Erinnerungskultur der Sinti und Roma, sagte Wagner. Allein nach Buchenwald sind laut der dortigen Gedenkstätte rund 3500 Sinti und Roma verschleppt worden, manche von ihnen bereits vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs. Aufgrund ihrer nicht sesshaften Lebensweise seien sie als sogenannte Asoziale verhaftet worden.

Kindergefangene Zum Jahrestag der Befreiung der Thüringer Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora würden insgesamt 14 Überlebende erwartet. Meist handele es sich um ehemalige jüdische Gefangene, die aus Israel nach Weimar kämen. Viele von ihnen seien damals Kindergefangene gewesen.

Wie im Vorjahr sei auch 2023 ein Jahrestag unter besonderen Bedingungen, sagte Wagner. In Europa tobe seit Februar 2022 ein Krieg, der Überlebende wieder massiv und real mit dem Tod bedrohe: »Diese Entwicklung ist um so tragischer, wenn wir uns vergegenwärtigen, dass damals ukrainische, russische und belarussische Häftlinge gemeinsam unter dem SS-Terror gelitten haben.« Ein Drittel der Opfer in den Thüringer Lagern seien sowjetische Häftlinge gewesen.

Weiterhin nicht willkommen bei den Gedenkveranstaltungen seien daher auch 2023 diplomatische Vertreter aus Russland und Belarus. Diese Ablehnung betreffe nicht die Opfer aus diesen Ländern, betonte Wagner. Die Stiftung werde für diese im Rahmen der Veranstaltungen Kränze niederlegen. Zudem werde es den Botschaften gestattet, abseits der öffentlichen Feierlichkeiten die Opfer ihrer Länder vor Ort zu ehren.

Gedenktafel Eingebettet ist das Gedenken in Buchenwald und Mittelbau-Dora nach Angaben der Stiftung in eine Abfolge von 17 Vorträgen, Kolloquien, Ausstellungen und Zeitzeugengespräche rund um die historischen Tage der Befreiung. Zudem werde am Sonntag eine Gedenktafel für die US-Army enthüllt. Sie würdige die Leistungen der Befreier in der Zeit nach dem 11. April 1945, als tausende völlig entkräftetet Überlebende von den US-Soldaten medizinisch versorgt und ernährt wurden.

Das KZ Buchenwald wurde am 11. April 1945 von US-Truppen und den Häftlingen selbst befreit. 21.000 Häftlinge erlebten an diesem Tag ihre Befreiung, unter ihnen über 900 Kinder und Jugendliche.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025