Oktoberfest

Brezeln und Lederhosen

In der Sukka auf der Terrasse des Gemeindezentrums ist es besonderes laut. Genau wie vor einem Jahr und auch aus dem gleichen Grund. Die festlich dekorierte Laubhütte sieht einem »Wies‹n-Zelt« ja ähnlich. Es riecht auch entsprechend süß nach rosa Zuckerwatte. Die Kinder und Jugendlichen des Jugendzentrums »Neshama« feiern hier ihr drittes jüdisches Oktoberfest. Eine Mischung aus jüdischer und bayerischer Musik heizt die Gesellschaft an und lockt Madrichim und Chanichim zum gemeinsamen Tanz. Als Stärkung für alle im Zelt wurde ein, selbstredend koscheres, Oktoberfestmenü angeboten: Würstl mit Kraut und Kartoffelsalat. Das Programm moderierte Debby Lieber.
Sie kündigt die erste Aufgabe im schon traditionellen Turnier an: einen Trinkspruch zu erfinden, in dem der Name von jeder Kwutzah vorkommt. Die Punkte, die jede Kwutzah verdient, werden in Form von kleinen Brezeln ausgegeben. Die Mannschaft, die am Ende die meisten Brezeln gesammelt hat, gewinnt den Wanderpokal. Noch eine Menge anderer Wettkämpfe haben sich die Organisatoren einfallen lassen. Es gab einen Kampf für »starke Mädels«, die zeigen mussten, wie lang sie volle Bierkrüge an ihren ausgestreckten Händen halten konnten. Natürlich wurden dabei die Altersunterschiede berücksichtigt. Ihre Kraft durften auch die Jungs beweisen. Mit möglichst wenigen Hammerschlägen mussten sie einen Nagel im Holz versenken. Dann gab es ein Wetttrinken, bei dem ein Liter Apfelsaft mit einem Strohhalm ausgetrunken werden sollte. Da brauchte es schon einen gewaltigen Durst. Die jüngeren Chanichim bekamen einen kleinen Vorteil und durften zu zweit oder zu dritt antreten. Egal ob es der Sketch-Wettbewerb war oder die Lebkuchendekoration, die Oktoberfest-Pantomime oder die Modenshow »Wiesenstyle 2050« – den Kindern und Jugendlichen hat alles viel Spaß gemacht. Marina Maisel

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025