Oktoberfest

Brezeln und Lederhosen

In der Sukka auf der Terrasse des Gemeindezentrums ist es besonderes laut. Genau wie vor einem Jahr und auch aus dem gleichen Grund. Die festlich dekorierte Laubhütte sieht einem »Wies‹n-Zelt« ja ähnlich. Es riecht auch entsprechend süß nach rosa Zuckerwatte. Die Kinder und Jugendlichen des Jugendzentrums »Neshama« feiern hier ihr drittes jüdisches Oktoberfest. Eine Mischung aus jüdischer und bayerischer Musik heizt die Gesellschaft an und lockt Madrichim und Chanichim zum gemeinsamen Tanz. Als Stärkung für alle im Zelt wurde ein, selbstredend koscheres, Oktoberfestmenü angeboten: Würstl mit Kraut und Kartoffelsalat. Das Programm moderierte Debby Lieber.
Sie kündigt die erste Aufgabe im schon traditionellen Turnier an: einen Trinkspruch zu erfinden, in dem der Name von jeder Kwutzah vorkommt. Die Punkte, die jede Kwutzah verdient, werden in Form von kleinen Brezeln ausgegeben. Die Mannschaft, die am Ende die meisten Brezeln gesammelt hat, gewinnt den Wanderpokal. Noch eine Menge anderer Wettkämpfe haben sich die Organisatoren einfallen lassen. Es gab einen Kampf für »starke Mädels«, die zeigen mussten, wie lang sie volle Bierkrüge an ihren ausgestreckten Händen halten konnten. Natürlich wurden dabei die Altersunterschiede berücksichtigt. Ihre Kraft durften auch die Jungs beweisen. Mit möglichst wenigen Hammerschlägen mussten sie einen Nagel im Holz versenken. Dann gab es ein Wetttrinken, bei dem ein Liter Apfelsaft mit einem Strohhalm ausgetrunken werden sollte. Da brauchte es schon einen gewaltigen Durst. Die jüngeren Chanichim bekamen einen kleinen Vorteil und durften zu zweit oder zu dritt antreten. Egal ob es der Sketch-Wettbewerb war oder die Lebkuchendekoration, die Oktoberfest-Pantomime oder die Modenshow »Wiesenstyle 2050« – den Kindern und Jugendlichen hat alles viel Spaß gemacht. Marina Maisel

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025