Schoaleugner

Braune Eminenz

Die Nazis jubeln. Zwei Tage vor dem Gedenktag an die NS-Opfer hat Papst Benedikt XVI. den Kirchenbann gegen den Holocaustleugner Richard Williamson aufgehoben und ihn heim ins Reich der katholischen Kirche geholt. Rechtsextremistische Websites feiern den 68-jährigen Briten als Helden und loben den Papst, der sich nicht »zum Knecht des Judentums« machen lasse.
In einem Interview, das vergangene Woche vom schwedischen Fernsehen ausgestrahlt wurde, leugnet Williamson die Existenz von Gaskammern und behauptet, dass in den KZs nur 200.000 bis 300.000 Juden starben, jedoch keiner vergast worden sei. Die Staatsanwaltschaft Regensburg ermittelt wegen Volksverhetzung.
Außer ihm hat der Vatikan am Sonntag drei weitere Bischöfe rehabilitiert. Sie alle gehören zur ultrakonservativen Pius-Bruderschaft. Diese wurde 1970 von dem französischen Erzbischof Marcel Lefebvre gegründet. Der weihte 1988 gegen den Willen des Vatikans Williamson und drei weitere Priester zu Bischöfen. Johannes Paul II. exkommunizierte sie daraufhin.
Dass Benedikt XVI. Williamson in den Schoß der Kirche zurückholt, ist auf heftige Kritik gestoßen. »Mit diesem unglaublichen Akt der Provokation torpediert der Papst die Aussöhnung zwischen Juden und Katholiken«, sagte Dieter Graumann, Vizepräsident des Zentralrats der Juden. Benedikt werfe den Dialog um Jahrzehnte zurück. »Dass dies ausgerechnet von einem deutschen Papst ausgeht, ist besonders verwerflich.« Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland erklärte den Dialog mit dem Vatikan für beendet (vgl. Interview S. 1), ebenso wie das israelische Oberrabbinat.
»Wie kann man einen Neonazi als Bischof haben und sich einbilden, man könne mit Juden in einen Dialog treten?«, fragt sich der Kölner Publizist Günther Bernd Ginzel, der seit Jahrzehnten im jüdisch-christlichen Dialog aktiv ist. Es bleibe ein Rätsel, so Ginzel, warum es dem Papst derart wichtig sei, »diesen Reaktionär zurückzuholen und alle anderen zu verprellen«.
Auch innerkatholisch gibt es Proteste an der Entscheidung des Papstes. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken, die Friedensorganisation pax christi und einige Bischöfe reagierten empört auf Williamsons Äußerungen. Kurienkardinal Walter Kasper, der im Vatikan für die Beziehungen zum Judentum verantwortlich ist, versucht derweil, die Lage zu entschärfen und betont, die Geste gegenüber den Traditionalisten sei das Eine, Williamsons Äußerungen seien etwas Anderes. Ob der Papst seinen Schritt rückgängig machen wird? Kasper: »Es ist bekannt, dass Benedikt XVI. sich zu all diesen Fragen mit äußerster Klarheit geäußert hat.« Die Nazis sind’s zufrieden.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025