Schoaleugner

Braune Eminenz

Die Nazis jubeln. Zwei Tage vor dem Gedenktag an die NS-Opfer hat Papst Benedikt XVI. den Kirchenbann gegen den Holocaustleugner Richard Williamson aufgehoben und ihn heim ins Reich der katholischen Kirche geholt. Rechtsextremistische Websites feiern den 68-jährigen Briten als Helden und loben den Papst, der sich nicht »zum Knecht des Judentums« machen lasse.
In einem Interview, das vergangene Woche vom schwedischen Fernsehen ausgestrahlt wurde, leugnet Williamson die Existenz von Gaskammern und behauptet, dass in den KZs nur 200.000 bis 300.000 Juden starben, jedoch keiner vergast worden sei. Die Staatsanwaltschaft Regensburg ermittelt wegen Volksverhetzung.
Außer ihm hat der Vatikan am Sonntag drei weitere Bischöfe rehabilitiert. Sie alle gehören zur ultrakonservativen Pius-Bruderschaft. Diese wurde 1970 von dem französischen Erzbischof Marcel Lefebvre gegründet. Der weihte 1988 gegen den Willen des Vatikans Williamson und drei weitere Priester zu Bischöfen. Johannes Paul II. exkommunizierte sie daraufhin.
Dass Benedikt XVI. Williamson in den Schoß der Kirche zurückholt, ist auf heftige Kritik gestoßen. »Mit diesem unglaublichen Akt der Provokation torpediert der Papst die Aussöhnung zwischen Juden und Katholiken«, sagte Dieter Graumann, Vizepräsident des Zentralrats der Juden. Benedikt werfe den Dialog um Jahrzehnte zurück. »Dass dies ausgerechnet von einem deutschen Papst ausgeht, ist besonders verwerflich.« Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland erklärte den Dialog mit dem Vatikan für beendet (vgl. Interview S. 1), ebenso wie das israelische Oberrabbinat.
»Wie kann man einen Neonazi als Bischof haben und sich einbilden, man könne mit Juden in einen Dialog treten?«, fragt sich der Kölner Publizist Günther Bernd Ginzel, der seit Jahrzehnten im jüdisch-christlichen Dialog aktiv ist. Es bleibe ein Rätsel, so Ginzel, warum es dem Papst derart wichtig sei, »diesen Reaktionär zurückzuholen und alle anderen zu verprellen«.
Auch innerkatholisch gibt es Proteste an der Entscheidung des Papstes. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken, die Friedensorganisation pax christi und einige Bischöfe reagierten empört auf Williamsons Äußerungen. Kurienkardinal Walter Kasper, der im Vatikan für die Beziehungen zum Judentum verantwortlich ist, versucht derweil, die Lage zu entschärfen und betont, die Geste gegenüber den Traditionalisten sei das Eine, Williamsons Äußerungen seien etwas Anderes. Ob der Papst seinen Schritt rückgängig machen wird? Kasper: »Es ist bekannt, dass Benedikt XVI. sich zu all diesen Fragen mit äußerster Klarheit geäußert hat.« Die Nazis sind’s zufrieden.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025