Handelsbeziehungen

Boom in Fernost

Boom in Fernost

Israelisch-chinesische Handelsbeziehungen wachsen weiter

von Ralf Balke

»Auf der Guangzhou Trade Fair hört man mittlerweile mehr Hebräisch als Deutsch oder Spanisch«, berichtet Avishay Hamburger. Er ist Direktor von Netafim Asia, einer Firma des Kibbuz Hatzerim, die zu den Pionieren moderner Bewässerungstechnologie zählt. »Zur Zeit einen Flug von Israel nach Peking zu ergattern, ist wie ein Lotteriegewinn. Die Maschinen in beide Richtungen sind auf Monate ausgebucht«, sagt er. Das Reich der Mitte ist zum gelobten Land für israelische Firmen geworden. Der Warenaustausch verzeichnet jährlich neue Rekorde. Im Jahr 2003 betrug das Volumen des bilateralen Handels 1,6 Milliarden Dollar, ein Plus von sagenhaften vierzig Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2004 waren es sogar 2,4 Milliarden Dollar, und für 2005 rechnet man mit rund drei Milliarden.
Dabei unterhalten China und Israel erst seit 1992 diplomatische Beziehungen. Bereits zuvor aber gab es intensive inoffizielle Kontakte. So sorgte in den achtziger Jahren der israelische Geschäftsmann Shaul Eisenberg dafür, daß Peking Appetit auf Waffentechnik made in Israel bekam – sehr zur Verstimmung der USA. Vor wenigen Monaten drohte die US-Regierung, Israel aus dem F-35 »Joint Strike Fighter«-Projekt auszuschließen, weil Jerusalem Ersatzteile für die an China verkauften Flugdrohnen vom Typ Harpy liefern wollte. Zu groß ist die Angst, daß via Israel amerikanisches Know-how seinen Weg nach Peking findet.
Dafür boomt der Absatz von zivilen Gütern. Mehr als 730 israelische Firmen sind in China aktiv. Das israelische Export Institute unterhält ein Geschäftszentrum in Peking und erleichtert so Newcomern den Start. »China hat oberste Priorität, wenn es um die Ausweitung des Handels geht«, erklärte im Juni 2004 Ehud Olmert, damals Wirtschaftsminister, auf seiner Reise an der Spitze einer Delegation von 200 Managern und Investmentbankern.
Modernste Agrartechnologie ist in China ebenso gefragt wie das Neueste aus der IT-Branche. Da hat Israel einiges zu bieten. »Es gibt phantastische Möglichkeiten der Synergie zwischen chinesischem Produktions-Know-how und israelischer Technologie«, sagt Erel Margalit von Jerusalem Venture Partners, einem Venture Capital Fonds, der seit rund fünf Jahren strategische Allianzen zwischen israelischen und chinesischen Firmen schmiedet. »Chinesen und Israelis reden nicht nur darüber, wie man etwas in China herstellt und dort verkauft, sondern wollen oft auch ein Produkt für den gesamten Weltmarkt entwickeln.« Beispielsweise das Hightech-Unternehmen Siano aus Netanja, das seinen Empfänger für mobiles Digital-TV in einer israelisch-chinesischen Kooperation erst in China, dann in Europa und den USA vermarkten will.
Doch es gilt Regeln zu beachten. »Man muß sich seine chinesischen Partner ganz genau anschauen und viel Geduld im Kontakt mit offiziellen Stellen mitbringen«, sagt Rami Hadar, Chef des Glasfasertechnikspezialisten Native Networks. Denn Urheberrechtsverletzungen und Produktpiraterie sind auch für israelische Firmen zum Alptraum geworden. Aller mentalen Unterschiede zum Trotz gibt es kulturelle Gemeinsamkeiten, die für die Israelis ein dickes Plus sind. Thomas Lu, Manager des chinesischen Ablegers vom Netztechnikanbieter RAD bringt sie auf den Punkt: »Israelis und Chinesen haben einen ausgeprägten Familiensinn und legen Wert auf eine Ausbildung. Und beide lieben gutes Essen.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025