NS-Eugenik

Blutspuren

Die Spurensuche eines Forscherduos förderte ein dunkles Kapitel amerikanischer Geschichte zutage: Einflussreiche Personen in den USA standen dem verbrecherischen NS-Programm näher, als es bisher öffentlich wahrgenommen wird. Eine Schlüsselfigur nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war der populäre US-General George Patton – ein Anhänger der Eugenik.
Die Story begann im Sommer 1999. Die Historikerin Cecilia O’Leary und der Kriminologe Anthony Platt waren zu Studienzwecken an der Huntington-Bibliothek in Kalifornien, als das Institut öffentlich bekannt gab, dass es ein von Hitler unterschriebenes Original der »Nürnberger Gesetze« unter Verschluss hielt – 54 Jahre lang. Diese Nachricht brachte den Stein bei den Forschern ins Rollen. Vor allem Platt »ging es um die Erkundung meiner eigenen jüdischen Identität«.
Die wichtigste Frage: Warum hielt die Bibliothek dieses Dokument so lange geheim? Schon bald stieß das Duo auf den Namen George Patton, US-General der alliierten Streitkräfte in Europa, im Dezember 1945 an den Folgen eines Autounfalls in Heidelberg gestorben. Er war eine der schillerndsten Personen des Zweiten Weltkriegs. So war er bei der Befreiung des KZ Buchenwald tief erschüttert über das, was er dort sah. Patton war aber auch Antisemit und brüskierte seine Zeitgenossen mit seiner Bewunderung für die SS. Ansichten, mit denen er sich bald den Zorn des Oberbefehlshabers und späteren US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower zuzog.
Der gefeierte wie gehasste Militär war, wie die Forscher herausfanden, mit der Huntington-Bibliothek eng verbunden. Sein Vater war geschäftlicher Teilhaber von Henry Huntington, dem Gründer der Bibliothek. Der General habe einst zu Protokoll gegeben, dass ihm die brisanten Dokumente von seinen Truppen bei »einer großen öffentlichen Präsentation« geschenkt wurden, erklärt Anthony Platt. Die Recherchen ergaben aber, dass diese Version erfunden war. Tatsächlich fanden US-Soldaten 1945 die »Nürnberger Gesetze« in der oberbayerischen Kleinstadt Eichstätt. US-Soldaten mit jüdischen Wurzeln übergaben Patton die Dokumente in der Annahme, er würde sie als Beweismaterial den Kriegsverbrecherprozessen in Nürnberg zukommen lassen.
Doch die Dokumente nahmen einen anderen Weg: Der General veranlasste, dass sie als »Souvenir« in die Huntington-Bibliothek kamen. Die Führungsebene des Instituts im kalifornischen San Marino war eine Keimzelle der Eugenik. Diesem Kreis stand auch Patton nahe. Der Begriff steht für die Vorstellung der Verbesserung des Menschen durch Zucht seiner Erbanlagen (auch »Rassenhygiene«). Einflussreiche Personen in den USA aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft waren Anhänger dieser Ideologie. »Amerikanische Eugeniker unterstützten aktiv die Zwangssterilisation von ›Minderwertigen‹, befürworteten eine rassistische, restriktive Einwanderungspolitik und eine rassische Trennung bei Bildung und Wohnraum«, erklärt Platt. Zudem seien US-Eugeniker in den 30er-Jahren Bewunderer des NS-Programms gewesen.
Platt übt scharfe Kritik an der schwachen Aufarbeitungskultur in den USA: Dass die Dokumente an der Bibliothek 54 Jahre lang geheim gehalten wurden, gebe einen »Einblick in die Politik von Erinnern und Vergessen«. Dagegen lobt er die »starke Erinnerungskultur« in Deutschland, wie sie etwa durch das Holocaust-Mahnmal in Berlin oder das Dokumentationszentrum in Nürnberg praktiziert wird. Denn eines sei ihm klar geworden: »Kein Staat ist immun gegen Antisemitismus«.

Anthony M. Platt, Cecilia E. O’Leary: Bloodlines. Recovering Hitler’s Nuremberg Laws. From Patton’s Trophy To Public Memorial.
Paradigm Publishers 2005, 268 S., 19,95 $

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025