Prag

Bildung, bitte!

von Bára Procházková

Daß am Ende eines Schuljahres Schulzeugnisse verteilt werden, ist normal. Daß jedoch gleichzeitig die Hälfte der Lehrerschaft ihren Job kündigt, ist außergewöhn- lich. Passiert ist dies an der einzigen jüdischen Schule in Tschechien, der Ronald- Lauder-Schule in Prag. Unter einem Dach befinden sich hier eine Grundschule und ein Gymnasium – insgesamt 130 Schüler und jede Menge Schwierigkeiten.
Bereits vor zwei Jahren haben 80 Prozent der Lehrer die Schule schlagartig verlassen. Nun scheint sich die Geschichte mit umgekehrten Vorzeichen zu wiederholen. 2004 wechselte der damals neugewählte Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Prag, Tomáš Jelínek, nach einem Streit innerhalb der Gemeinde ohne Ausschreibung die Leitung der jüdischen Schule aus. Mit der damaligen Direktorin Katerina Dejmalová verließen fast alle Lehrer sowie Dutzende Kinder die Schule.
Der unabhängige Schulrat der Lauder-Schule holte nun nach zwei Jahren die Ehemalige Dejmalová zurück. Seit sechs Wochen leitet sie wieder die Geschicke der Schule. Grund dafür sei der Niedergang der Schule. Es habe Unklarheiten im Haushalt, Verschwendung von Finanzmitteln und Schwächen in der Ausbildung gegeben, überdies sei das Schulgebäude sanierungsbedürftig, kritisiert der Schulrat. »Jetzt werden endlich alle Probleme gelöst, die in der Schule seit zwei Jahren vorhanden waren«, hofft Jana Kohnová, Vorsitzende des Schulrates. »Frau Dejmalová ist gut qualifiziert und hat das reguläre Bewerbungsverfahren gewonnen.«
Die neue Direktorin will mit eisernem Besen kehren: »Wir wollen eine konkurrenzfähige Schule schaffen, die allen Standards entsprechen wird«, erklärte Dejmalová im Gespräch mit der Jüdischen Allge- meinen. »In den vergangenen zwei Jahren ist viel falsch gelaufen. Die Probleme in der Gemeinde wurden stellvertretend über die Schule ausgetragen«, sagt die Schulrats-Vorsitzende Kohnová. Deshalb sei vor einem Jahr auch der Schulrat gegründet worden, um den direkten Einfluß der jüdischen Gemeinde auf die Schulleitung zu mindern.
»Wir wollten unsere Fehler nicht wiederholen«, sagt auch der Sekretär der Prager jüdischen Gemeinde, Michal Borges. Die Gemeinde überläßt nun alle Entscheidungen dem Schulrat und möchte sich nach den Worten von Borges in die Angelegenheiten der Schule nicht mehr einmischen. Die Gemeinde finanziert weiterhin zwei Drittel des Schulhaushaltes, die Ronald-Lauder-Stiftung den Rest.
Die Kosten senken und die Effizienz der Schule erhöhen – das sind die Hauptaufgaben, die der Schulrat der alt-neuen Schulleitung auf den Weg gegeben hat. »Wir hoffen, daß die Direktorin es schafft, die Schule auf das Niveau von zwei Jahren zu bringen«, sagt David Kostka, der Vorsitzende des Elternrates der Schule. Doch unter den neuen Bedingungen wollen viele Lehrer nicht mehr weiterarbeiten, weshalb es zu der Kündigungswelle kam.
Die ehemalige Englischlehrerin Kristina Haylettová spricht von Terror gegenüber den Lehrern. Die neue Direktorin habe sie unter Druck gesetzt, die Schule zu verlassen. »Sie mag uns nicht, weil wir von der vorherigen Schulleitung angestellt worden sind«, sagt sie.
Die meisten Lehrer seien für Vollzeitstellen bezahlt worden, hätten jedoch nur Teilzeit gearbeitet, sagt die neue Direktorin. Dies solle sich ändern. »Viele waren nicht mit der neuen Zahlungsweise einverstanden und haben deshalb gekündigt«, bestätigt die stellvertretende Schulleiterin Lucie Soklová. An der Schule seien in der Vergangenheit auch Lehrer mit ungenügender Qualifikation beschäftigt worden. Auch damit solle nun Schluß sein, sagt Dejmalová. Sie habe bereits sieben neue Stellen ausgeschrieben.
Die Schulratsvorsitzende Jana Kohnová hofft, daß sich nun die erhitzten Gemüter auf allen Seiten wieder abkühlen. Auch die Eltern der Schüler begrüßen die Änderungen: »Unsere Kinder sollen von Leuten unterrichtet werden, die auch dafür qualifiziert sind«, sagt David Kostka, dessen 18jährige Tochter die Lauder-Schule besucht.
Die Schule hat nach Auffassung der Eltern gleich mehrere Besonderheiten. Dazu gehöre zum Beispiel die Zusammensetzung der Schüler – ein Drittel sind jüdisch, ein Drittel von jüdischer Abstammung, und ein Drittel hat einen anderen Religionshintergrund. Die Schule muß sich jetzt nach Überzeugung der Eltern erholen, denn jahrelang habe sie im Zentrum eines Streits um Geld und um Einfluß in der jüdischen Gemeinde gestandem. »Nun soll endlich die Bildung in den Mittelpunkt rücken«, hofft Kostka.

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025