Harry Rhaeser

»Big or small?«

von Christine Schmitt

Lässig lehnt sich Harry Rhaeser an den Tisch. Aber ernst und konzentriert spricht er zu den Kindern. »Look«, sagt er zu ihnen, die in einem Halbkreis vor ihm sitzen. Er fordert die Schüler der Talmud-Tora-Schule auf, sich das Bild, das er gerade herumzeigt, anzuschauen. Alle Kinder rufen »girl« – ein Mädchen ist nämlich auf der Karte abgebildet. Langsam und deutlich wiederholt Harry das Wort. Gleich darauf nimmt der Englischlehrer das nächste Bild vom Stapel. »Mouse«, sagen Benjamin und Deborah laut, etwas später auch die anderen Kinder. »Big or small?« fragt Harry und schaut seine jungen Schüler erwartungsvoll an. Small, meinen die Vier- bis Sechsjährigen. Harry spricht wieder alles klar nach und lobt sie. Sie hätten beim Englischunterricht in den vergangenen Wochen schon viel gelernt.
Sara, Benjamin, Deborah und Daniel werden so allmählich unkonzentriert. Also geht es ans Klavier und gemeinsam singen sie Lieder – auf Englisch natürlich. »If you are happy« heißt es in einem Song – und die Kinder können daraufhin wieder besser dem Unterricht folgen. Harry kennt die pädagogischen Tricks. Seit einigen Mo-
naten unterrichtet er an der Talmud-Tora-Schule Englisch. Neben den Vorschulkindern betreut er – ebenfalls ehrenamtlich – auch die Größeren und gibt ihnen sogar Einzelnachhilfe.
»Ich wollte Leute kennenlernen, als ich nach Berlin kam«, sagt Harry Rhaeser. Da-
mals hörte er von dem Lerntreff in der Joachimstaler Straße und bot seine Hilfe an. Und besonders die Arbeit mit Kindern ge-
nieße er. »Mein Engagement hat eigentlich gar keinen besonderen Grund«, meint der 50-Jährige. Vor zwei Jahren ist er aus Brasilien nach Deutschland gekommen. Seine Mutter stammt aus Italien, sein Vater hingegen aus der USA. »Ich bin überall auf der Welt zu Hause«, sagt er. Er sei auch viel herumgekommen. Hier in Berlin ist er nun vormittags als Lehrer in der Erwachsenenbildung tätig, und mittwochnachmittags oder sonntags in der Talmud-Tora-Schule. »Für mich ist das ein Ausgleich«, meint der Lehrer. Und sein Engagement sei keine Einbahnstraße, da sein Wunsch, andere Gemeindemitglieder zu treffen, so in Erfüllung gehen konnte.
Die Kinder sitzen wieder auf ihren Plätzen. Es geht weiter mit den Tieren und de-
ren englischen Namen. Wie viele Arme hat der Oktopus, ist der Pinguin weiß oder schwarz? Deborah und Daniel rufen die Antwort in den Raum. »Black and white.«
Oft seien es um 25 Kinder pro Unterrichtseinheit, sagt Bella Bairamov, Leiterin der Talmud-Tora-Schule. Die Kinder mö-
gen diese Stunden sehr, und die Eltern freuen sich, dass ihr Nachwuchs gefördert wird, meint sie. »Ich will jetzt schon Englisch lernen«, sagt der sechsjährige Benjamin, der im vergangenen Sommer erst eingeschult worden ist. Aber die Farben könne er in dieser Sprache noch nicht so gut, sagt er entschuldigend. Deborah mag den Englischunterricht sehr gerne, wie auch Sara. Heute wäre Sara allerdings lieber mit ihrem Vater spazieren gegangen. Er spreche bereits Russisch, Hebräisch, Deutsch und nun auch noch Englisch, meint der vierjährige Daniel stolz. Während die Kinder nun zur Teepause ge-
hen, macht Harry Rhaeser ohne Unterbrechung gleich weiter mit Nachhilfe. Der nächste Schüler wartet schon und be-
kommt nun Einzelunterricht.

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025