Konzert

Big Band

von Christine Schmitt

Gelassen lehnt Arthur am Lehrerpult, das Saxophon bereits griffbereit in der Hand. Jetzt singt er aber erst einmal kräftig mit den anderen Schülern der Jüdischen Oberschule die Moritat von Mackie Messer. »Und der Haifisch, der hat Zähne«, singen die Sechst- und Siebtkläßler unisono die ersten Strophe der Brechtschen Dreigroschenoper. Es ist Montagfrüh, auf dem Stundenplan steht Musikunterricht. Doch heute ist die Theorie gestrichen, denn es muß kräftig geprobt werden. Es bleibt nur noch wenig Zeit, dann haben die Schüler ihren großen Auftritt im Großen Saal der Neuen Synagoge, Centrum Judaicum. Gemeinsam mit der Big Band und dem Bläserorchester der Partnerschule Nicolaus Cusanus-Gymnasium aus Bergisch-Gladbach wollen sie am Donnerstag ein »stimmungsvolles Konzert« geben, sagt der Musiklehrer Boris Rosenthal.
»Ich höre euch nicht«, ruft Rosenthal, während seine Finger über die Tasten des Flügels gleiten und den Chor begleiten. Die Stimmen der 30 Schüler werden trotz Ermahnungen immer leiser. Rosenthal unterbricht schließlich: »Meine Damen und Herren, die Ballade von Mackie Messer hat elf Strophen. Ihr müßt an der Stimmung und Lautstärke festhalten«, sagt er.
Dann gibt er Arthur ein Zeichen. Der Zehnjährige setzt an und begleitet gekonnt mit seinem Saxophon die nächste Strophe. Seit zweieinhalb Jahren spielt er das Instrument. Kürzlich hat er beim Wettbewerb »Jugend musiziert« den ersten Preis gewonnen. Aufgeregt vor seinem Konzertauftritt? »Keine Spur«, so Arthur.
Trotz seines eigenen wichtigen Solospiels will er das Bläserorchester der Partnerschule genau beobachten. Mehr als 50 Musiker gehören dem Orchester an. Auf deren Programm stehen Filmmusiken, Lieder von Eric Clapton und als ein Höhepunkt ein Schlagzeugsolo »Fascinating Drums«. Die Big Band will traditionellen Jazz der Klassiker wie Duke Ellington, Count Basie oder Glenn Miller wie auch moderne Rhythmen aus den Bereichen des Rock, Funk oder Soul interpretieren. Einige Soloparts werden die Schüler der Jüdischen Oberschule übernehmen und den mehr als 50köpfigen Chor stellen.
Schon vor drei Jahren hatten die jungen Musiker aus Bergisch-Gladbach ihre ehemalige Schulleiterin und jetzige Direktorin der Jüdischen Oberschule, Barbara Witting, besucht und ein Konzert gegeben.
»Der Song von Mackie Messer gefällt mir besonders gut«, sagt Sellenia aus der sechsten Klasse. Manche Schüler hätten allerdings auch gerne Songs wie »Yesterday« gesungen, sagt sie. Ziemlich viele Auftritte haben die Schüler derzeit. An Gedenktagen singen sie öfters, jetzt hatten sie dem American Jewish Committee zum 100. Bestehen ein »Mazel Tov« dargeboten, im jüdischen Altersheim waren sie vergangene Woche und in der nächsten ist ein kleines Konzert in einem anderen Seniorenheim geplant.
»Das ist doch schon etwas anderes«, ruft Boris Rosenthal seinen Schülern zu, die nun temperamentvoll und engagiert dabei sind. Nun geht es an die Feinarbeit. Zu der ersten bekannten Melodie soll noch eine ruhigere zweite Stimme hinzukommen. Die sechste Klasse soll das probeweise mal machen. Am Ende der Stunde hören sich die elf Strophen schon so stimmgewaltig an, daß die Pausenklingel kaum noch zu hören ist.

Konzert: Donnerstag, 30. März, 19 Uhr, Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 29

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025