Makkabi-Spieler

Beten, Rotwein, Volleyball

von Renate Zöller

»Aus dem Café in die Sporthalle – und schnell wieder zurück« ist auf den T-Shirts der Spieler von Hakoach Prag zu lesen. Sie sitzen noch plaudernd auf ihren Bänken, als die Kölner Mannschaft schon die Hände aufeinanderlegt und den Kampfschrei »Makkabi chai« aufs Feld schickt. »Auch das noch. Die haben uns in wenigen Minuten besiegt«, befürchtet ein Hakoach-Spieler.
Um den Sieg geht es nur an zweiter Stelle beim deutsch-tschechischen Volleyballturnier. Hier will man Menschen zusammenbringen und die Beziehungen zwi- schen den beiden jüdischen Gemeinden pflegen. Vier Tage sind die Kölner bei der Prager Gemeinde zu Gast. Sie lernen das jüdische Viertel kennen und besichtigen die Synagogen und den Friedhof. Am Ende steht dann das große Match, bei dem fünf Mannschaften gegeneinander antreten.
»Zum ersten Mal spielt eine Makkabi-Mannschaft auf einem Turnier gegen die jüdischen Mannschaften aus Prag.« Daß es soweit kam, ist Petr Wellemin und Harry Farkas zu verdanken. Farkas stammt aus Tschechien und lebt seit den 60er Jahren in Deutschland. So oft er kann, kommt er nach Prag und trainiert dort mit Hakoach. Bei einem Bier nach dem Training entstand die Idee, die beiden Mannschaften zusammenzubringen. Petr Wellemin, Präsident von Hakoach, hat von Prag aus das Sportlertreffen organisiert. Er hofft, daß dieses erste Match nur der Anfang ist: »Daraus könnte ein internationales Turnier mit vielen jüdischen Mannschaften werden.«
International ist das Turnier schon jetzt. Auf dem Spielfeld werden auf russisch und tschechisch Kommentare gerufen. Bis auf Harry Farkas kommen sämtliche Spieler von Makkabi Köln aus Rußland, der Ukraine, Lettland oder Aserbaidschan. Deutsch wird nur gesprochen, wenn die Kölner sich mit den Pragern unterhalten wollen. Deutscher Muttersprachler ist hier nur Uwe Grewert – und der spielt in einer tschechischen Mannschaft. Er absolviert gerade ein soziales Jahr in der jüdischen Gemeinde Prag.
Petr Wellemin hat auch zwei Mannschaften eingeladen, die keine jüdischen Spieler haben. »Ich bin der Meinung, daß es nicht gut ist, wenn die jüdische Gemeinschaft geschlossen ist. Wir sollten uns öffnen und etwa auch an den laufenden allgemeinen Sportereignissen teilnehmen«, sagt er. Wellemin würde gern die jüdische Sportgemeinde so aktiv sehen, wie sie es vor dem Krieg in der ersten Tschechischen Republik war. Aber vor allem die Jungen sind schwer zu gewinnen, sagt der Mittfünfziger. Volleyballmannschaften von Ha- koach gibt es nur in Prag und Brünn. In ganz Tschechien zählt der Sportverein nur 200 Mitglieder. Allein Makkabi Köln hat mehr als 300 Mitglieder, die meisten sind Kontingentflüchtlinge. Doch 200 seien nicht wenig, meint Petr Wellemin, wenn man bedenke, wie klein die jüdische Gemeinde insgesamt ist: Die Prager Gemeinde zählt 1.700 Mitglieder. Doch nur ein Teil davon beteiligt sich aktiv am Gemeindeleben.
Mit Sportveranstaltungen wie dieser will Wellemin zeigen, daß die jüdische Gemeinde mehr zu bieten hat als Gottesdienste. Das ist auch Harry Farkas wichtig: für einige seiner Kölner Mitspieler ist Makkabi der einzige Berührungspunkt mit der jüdischen Gemeinde. »Oft sind gerade die jüngeren nicht religiös. Dafür sind sie aber sportlich sehr aktiv. Mit den Sportvereinen von Makkabi sind sie leichter zu erreichen.«
Zum Gottesdienst in Prag am Freitagabend geht Harry Farkas dann auch alleine. Die anderen warten schon im Gemeindesaal auf ihn, wo sie gemeinsam mit den Hakoach-Spielern zum Abendessen eingeladen sind. Als Landesrabbiner Efraim Sidon zum Schabbatmahl Lieder anstimmt, können die meisten nicht mitsingen. Beim koscheren Rotwein lassen sich dann aber Gemeinsamkeiten mit den Hakoach-Spielern finden – etwa die Liebe zum Bridge. Ein Bridge-Turnier sollte eingeplant werden, wenn die Prager Volleyballer vielleicht schon im Herbst zu Gast in Köln sein werden, meint Bridge-Trainer Jakov Kats. Einer, der gern dabei sein möchte, ist Erik Kolan von der Jüdischen Jugendunion. Für ihn bedeuten gerade diese Treffen auch jüdisches Leben: »Es ist wichtig, die Juden aus anderen Städten und Ländern zu treffen, gerade weil die Gemeinden in Europa heute so klein sind. Und zu Deutschland hat niemand einen wirklich engen Kontakt aufgebaut. Ja, daran kann man arbeiten.«

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025