B’nai B’rith

Besuch unter Freunden

Das Gemeindezentrum am Jakobsplatz zieht Gäste aus aller Welt an. So auch die Wiener B’nai B’rith Loge Zvi-Peres-Chajes. Am vergagnenen Wochenende konnte Maurice Brodski, Präsident der Münchner Hebraica-Menorah-Loge nach zwei Jahren endlich seinen Amtskollegen aus Wien, Victor Wagner, und gut zwei Dutzend weitere Gäste begrüßen.
Drei Tage verbrachte die Gruppe in München. Nach dem Besuch des Jüdischen Museums am Freitagnachmittag waren sie voller Erwartungen auf die Ohel-Jakob-Synagoge. Mit Bewunderung sahen sie, wie hier die Richtlinien einer orthodoxen Synagoge in die Architektursprache des 21. Jahrhunderts übersetzt wurden. Auch der Gang der Erinnerung berührte die Besucher. Diese beschränkten sich allerdings nicht nur auf den architektonischen Genuss, sondern nahmen auch aktiv am Mincha-Ma’ariv-Gebet teil.
Anschließend aßen Besucher und Gastgeber gemeinsam im koscheren Gemeinderestaurant Einstein zu Abend. Beim Ge- dankenaustausch ging es bei der Frage Frauen in der Loge ja oder nein – in München sind weibliche Mitglieder üblich – heiß her. Wien gehört zu den wenigen europäischen Logen, die noch keine Frauen in ihre Reihen aufgenommen haben. Weitere Gespräche führten in die Nachkriegsjahrzehnte zurück. Alte Bekanntschaften und Freundschaften wurden aufgefrischt. Dabei entdeckte so mancher, wie sehr sein Schicksal dem seines Logenpartners aus Wien ähnelte, sei es die Rückkehr nach jahrzehntelangem Exil in Argentinien, aus welchen Gegenden ihre Familien kamen und wohin sie nach der Schoa gegangen waren. Sie entdeckten sogar, dass es verwandtschaftliche oder freundschaftliche Verbindungen unter der Elterngeneration gegeben hatte.
Den Samstag konnten die Wiener Gäste dann individuell gestalten. Private Besuche bei den neu oder wiedergefundenen Freunden gehörten dazu und trugen zu der Intensivierung der Beziehungen beider Logen bei. Zum Abschluss des Besuches fuhren die Wiener am Sonntag nach Dachau. Drei Stunden verbrachten sie in der KZ-Gedenkstätte. Einer der Reiseteilnehmer aus Wien, Bernhard Morgenstern, war selbst in einem Außenlager inhaftiert. Hinsichtlich eines immer wieder geäußerten Unverständinisses anderer Logen, dass Juden im Land der Täter leben, waren sich die Wiener und Münchner einig: Dass es in Österreich und Deutschland wieder aktives jüdisches Leben gibt, sei ein später Triumph über Hitler.

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025