ZWSt-Vorschulprojekt

Besuch aus dem Kanzleramt

Esther ist mächtig aufgeregt. Zusammen mit 20 anderen Kindern wartet das siebenjährige Mädchen am Dienstagnachmittag auf die Gäste aus dem Kanzleramt – und auf ihren Auftritt. Sie soll im Chor das Lied
»Sonnenkreis« singen, in Russisch, Deutsch und Hebräisch. Russisch ist ihre Muttersprache, im wahrsten Sinne des Wortes. Esthers Mutter stammt aus der ehemaligen Sowjetunion. Deutsch spricht die Zweitklässlerin aus Lichterfelde im Alltag. Und den hebräischen Liedtext hat sie im ZWSt-Treffpunkt Hatikva gelernt. Dort, in der Oranienburger Straße 31, nimmt sie zweimal wöchentlich die nachmittäglichen An-
gebote des Hatikva-Programms wahr. So wie 80 weitere Vor- und Grundschüler im Alter von vier bis acht Jahren.
Die Mehrsprachigkeit ist Prinzip bei Hatikva, dem Modellprojekt der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden. Unter anderem Musik, Ballett und bildende Kunst stehen auf dem Programm. Lesen und Schreiben zuerst muttersprachlich unterrichtet, dann in der Zweitsprache weiter entwickelt. Auch jüdische Inhalte werden vermittelt. Esther gefällt es, »besonders das Theaterspiel«.
Inzwischen ist der Besuch eingetroffen. Esther und die anderen Kinder begrüßen gemeinsam mit ZWSt-Direktor Beni Bloch und Projektleiterin Olga Lavut die Staatsministerin Hildegard Müller. Die überbringt von Angela Merkel nicht nur »ganz herzlich Grüße«, sondern auch einen Scheck über 10.000 Euro. Die Kanzlerin hatte im November vergangenen Jahres den Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden erhalten und dabei betont, dass sie dies »nicht nur als besondere Ehre, sondern auch als Verpflichtung« betrachte. Verpflichtung auch dafür, »nach Kräften das partnerschaftliche Verhältnis zur jüdischen Gemeinschaft in Deutschland zu fördern«. Aus diesem Grunde habe sich die Kanzlerin nun dazu entschieden, das Preisgeld an diese Einrichtung weiterzugeben, sagt Müller. Als Anerkennung für ein Konzept, das überzeuge. »In ihrem Vorschulprojekt stärken sie das Selbstbewusststsein der Kinder. Das brauchen sie, wie alle anderen Kinder gleich welcher Herkunft, um in Schule, Ausbildung und Beruf Erfolg zu haben und ihren Platz in unserer Gesellschaft zu finden«, lobt die Staatsministerin.
Noch schnell ein Foto, dann geht es raus auf den Hof, wo sich Esther am Buffet ein wenig stärken kann – nach all der Aufregung. Alles ging glatt, keine Pannen, sie ist zufrieden. »Es war eigentlich ganz nett«, sagt sie und lächelt. Detlef D. Kauschke

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025