ZWSt-Vorschulprojekt

Besuch aus dem Kanzleramt

Esther ist mächtig aufgeregt. Zusammen mit 20 anderen Kindern wartet das siebenjährige Mädchen am Dienstagnachmittag auf die Gäste aus dem Kanzleramt – und auf ihren Auftritt. Sie soll im Chor das Lied
»Sonnenkreis« singen, in Russisch, Deutsch und Hebräisch. Russisch ist ihre Muttersprache, im wahrsten Sinne des Wortes. Esthers Mutter stammt aus der ehemaligen Sowjetunion. Deutsch spricht die Zweitklässlerin aus Lichterfelde im Alltag. Und den hebräischen Liedtext hat sie im ZWSt-Treffpunkt Hatikva gelernt. Dort, in der Oranienburger Straße 31, nimmt sie zweimal wöchentlich die nachmittäglichen An-
gebote des Hatikva-Programms wahr. So wie 80 weitere Vor- und Grundschüler im Alter von vier bis acht Jahren.
Die Mehrsprachigkeit ist Prinzip bei Hatikva, dem Modellprojekt der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden. Unter anderem Musik, Ballett und bildende Kunst stehen auf dem Programm. Lesen und Schreiben zuerst muttersprachlich unterrichtet, dann in der Zweitsprache weiter entwickelt. Auch jüdische Inhalte werden vermittelt. Esther gefällt es, »besonders das Theaterspiel«.
Inzwischen ist der Besuch eingetroffen. Esther und die anderen Kinder begrüßen gemeinsam mit ZWSt-Direktor Beni Bloch und Projektleiterin Olga Lavut die Staatsministerin Hildegard Müller. Die überbringt von Angela Merkel nicht nur »ganz herzlich Grüße«, sondern auch einen Scheck über 10.000 Euro. Die Kanzlerin hatte im November vergangenen Jahres den Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden erhalten und dabei betont, dass sie dies »nicht nur als besondere Ehre, sondern auch als Verpflichtung« betrachte. Verpflichtung auch dafür, »nach Kräften das partnerschaftliche Verhältnis zur jüdischen Gemeinschaft in Deutschland zu fördern«. Aus diesem Grunde habe sich die Kanzlerin nun dazu entschieden, das Preisgeld an diese Einrichtung weiterzugeben, sagt Müller. Als Anerkennung für ein Konzept, das überzeuge. »In ihrem Vorschulprojekt stärken sie das Selbstbewusststsein der Kinder. Das brauchen sie, wie alle anderen Kinder gleich welcher Herkunft, um in Schule, Ausbildung und Beruf Erfolg zu haben und ihren Platz in unserer Gesellschaft zu finden«, lobt die Staatsministerin.
Noch schnell ein Foto, dann geht es raus auf den Hof, wo sich Esther am Buffet ein wenig stärken kann – nach all der Aufregung. Alles ging glatt, keine Pannen, sie ist zufrieden. »Es war eigentlich ganz nett«, sagt sie und lächelt. Detlef D. Kauschke

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025