Benedikt

»Benedikt geht es um die Macht«

Herr Küng, wie viel Schaden hat Papst Benedikt XVI. angerichtet, als er die Exkommunizierung der traditionalistischen Piusbruderschaft aufhob?
küng: Benedikt hat seiner Autorität und seiner Verantwortung großen Schaden zugefügt. Das ist bedauerlich, denn der Papst kann ja sehr wohl Gutes bewirken. Aber während der jüngsten Ereignisse hat er mit seinen Entscheidungen besonders dem Judentum geschadet.

Sie haben jüngst gesagt, der Papst habe seine Entscheidung bewusst getroffen und sei keineswegs bloß falsch informiert worden, wie es derzeit manchmal kolportiert wird. Ist der aktuelle Schaden also mit Ansage entstanden?
küng: Jetzt versucht man ja zu beschwichtigen: Das seien Kommunikations- und Managementfehler gewesen. Das stimmt gewiss auch, aber vor allem waren es Regierungsfehler. Die hat der Papst ganz persönlich zu verantworten.

Können Sie das erklären?
küng: Schon als Kardinal hat der heutige Papst mit diesen Leuten verhandelt. Und als er Kirchenoberhaupt wurde, hat er die lateinische Messe gestattet, was den Piusbrüdern wichtig war. Das ist ein unerhörter Vorgang. Bevor man die Piusbrüder wieder in die Kirche aufnimmt, müssen die sich doch erst mal modernisieren!

Mittlerweile rückt auch die Piusbruderschaft von ihrem Bischof Williamson ab, der die Schoa leugnet. Halten Sie die übrige Piusbruderschaft einer Rehabilitation für würdig?
küng: Bischof Williamson und seine Unverfrorenheit, den Holocaust zu leugnen, fällt sicherlich am stärksten auf. Aber alle vier Bischöfe der Piusbruderschaft haben eine judenfeindliche Tendenz. Sie verunglimpfen die Juden als »Gottesmörder«.

Wenn Papst Benedikt all das wusste, ist er selbst ein Antisemit?
küng: Nein, Benedikt ist gewiss kein Antisemit. Aber er hat zugelassen, dass Zweifel daran aufkommen.

Auf jüdischer Seite wird diskutiert, den Dialog mit der katholischen Kirche abzubrechen. Was halten Sie davon?
küng: Das wünsche ich mir keineswegs. Abbrechen hieße ja, dass man wegen einer sektiererischen Gruppe das Gespräch mit der großen katholischen Kirche beendet. Diesen Gefallen sollte man ihnen nicht tun.

Es entsteht aber der Eindruck, dass das Judentum für Benedikt eine Quantité négligeable darstellt.
küng: Benedikt hat die Bedeutung des Judentums, wie auch der evangelischen Kirche, immer betont. Aber er hat sich nicht um die Juden bemüht, wie er sich auch nicht um die Protestanten bemüht hat. Benedikt geht es um die Macht der katholischen Kirche. Diese Macht will er auf jeden Fall stärken.

Das Gespräch führte Martin Krauß.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025