Benedikt

»Benedikt geht es um die Macht«

Herr Küng, wie viel Schaden hat Papst Benedikt XVI. angerichtet, als er die Exkommunizierung der traditionalistischen Piusbruderschaft aufhob?
küng: Benedikt hat seiner Autorität und seiner Verantwortung großen Schaden zugefügt. Das ist bedauerlich, denn der Papst kann ja sehr wohl Gutes bewirken. Aber während der jüngsten Ereignisse hat er mit seinen Entscheidungen besonders dem Judentum geschadet.

Sie haben jüngst gesagt, der Papst habe seine Entscheidung bewusst getroffen und sei keineswegs bloß falsch informiert worden, wie es derzeit manchmal kolportiert wird. Ist der aktuelle Schaden also mit Ansage entstanden?
küng: Jetzt versucht man ja zu beschwichtigen: Das seien Kommunikations- und Managementfehler gewesen. Das stimmt gewiss auch, aber vor allem waren es Regierungsfehler. Die hat der Papst ganz persönlich zu verantworten.

Können Sie das erklären?
küng: Schon als Kardinal hat der heutige Papst mit diesen Leuten verhandelt. Und als er Kirchenoberhaupt wurde, hat er die lateinische Messe gestattet, was den Piusbrüdern wichtig war. Das ist ein unerhörter Vorgang. Bevor man die Piusbrüder wieder in die Kirche aufnimmt, müssen die sich doch erst mal modernisieren!

Mittlerweile rückt auch die Piusbruderschaft von ihrem Bischof Williamson ab, der die Schoa leugnet. Halten Sie die übrige Piusbruderschaft einer Rehabilitation für würdig?
küng: Bischof Williamson und seine Unverfrorenheit, den Holocaust zu leugnen, fällt sicherlich am stärksten auf. Aber alle vier Bischöfe der Piusbruderschaft haben eine judenfeindliche Tendenz. Sie verunglimpfen die Juden als »Gottesmörder«.

Wenn Papst Benedikt all das wusste, ist er selbst ein Antisemit?
küng: Nein, Benedikt ist gewiss kein Antisemit. Aber er hat zugelassen, dass Zweifel daran aufkommen.

Auf jüdischer Seite wird diskutiert, den Dialog mit der katholischen Kirche abzubrechen. Was halten Sie davon?
küng: Das wünsche ich mir keineswegs. Abbrechen hieße ja, dass man wegen einer sektiererischen Gruppe das Gespräch mit der großen katholischen Kirche beendet. Diesen Gefallen sollte man ihnen nicht tun.

Es entsteht aber der Eindruck, dass das Judentum für Benedikt eine Quantité négligeable darstellt.
küng: Benedikt hat die Bedeutung des Judentums, wie auch der evangelischen Kirche, immer betont. Aber er hat sich nicht um die Juden bemüht, wie er sich auch nicht um die Protestanten bemüht hat. Benedikt geht es um die Macht der katholischen Kirche. Diese Macht will er auf jeden Fall stärken.

Das Gespräch führte Martin Krauß.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025