Theaterprojekt

Begegnung mit Puppen

von Christine Schmitt

Bunt soll ihre Puppe werden. Das hat sich Rachel Libon vorgenommen. Einen großen Kopf mit fröhlichen Augen soll sie bekommen und von der Statur etwa so groß werden wie die Israelin selber ist, so etwa eineinhalb Meter groß. Das Puppenbauen findet Rachel Libon »super«.
Für eine Woche waren sie und elf weitere geistig behinderte Erwachsene und drei ihrer Betreuer aus Israel nach Deutschland gekommen. Mit zwölf anderen geistig behinderten Menschen aus dem Rüdersdorfer Marienhaus bei Berlin bauten sie erst die Puppen und brachten anschließend ein nonverbales Theaterstück auf die Bühne.
Zu den Aufführungen in der Kulturbrauerei und am Hackeschen Markt kamen neben dem israelischen Kulturattaché Dan Golan auch jeweils etwa 50 Zuschauer. Die insgesamt 24 Akteure improvisierten gekonnt im Rampenlicht mit den Puppen, die ein bisschen verrückt – eben meschugge – sind. »Wenn unser Stück einen Titel hätte bekommen sollen, dann wäre ›Begegnungen‹ der treffendste Ausdruck«, meint Martin Teichmann, Leiter des Theaterprojektes und Sozialarbeiter im Rüdersdorfer Marienhaus der Stephanus-Stiftung.
Initiator dieses außergewöhnlichen Vorhabens war Jochen Schäfer, Leiter der Bildungsagentur international-friends-berlin. »Bei internationalen Begegnungen erleben unsere Teilnehmer andere Länder, Kulturen und Religionen hautnah«, so Schäfer. Das Verständnis füreinander solle so wachsen. Aber für erwachsene behinderte Menschen gäbe es viel zu wenig Angebote, meint Jochen Schäfer. Vor etwa einem Jahr hatte er die Idee, einen Austausch mit geistig behinderten Menschen zwischen Deutschland und Israel zu organisieren. Er bekam die finanzielle Un-
terstützung der Harald Bob-Stiftung und der Aktion
Mensch
zugesagt und fand Kooperationspartner in den Mitarbeitern des Marienhauses. Unter anderem in Fran-
ziska Wagner, die zuvor im israelischen Kfar Tikwa (hebr.: Dorf der Hoffnung) gearbeitet hatte. Sie fragte dort gleich nach, ob Interesse an einer Begegnung bestehe. In dem Dorf leben 200 behinderte Menschen im Alter von 18 bis 72 Jahren, von denen nun zwölf bei der Berlin-Reise dabei waren. »Der Alltag von Behinderten sieht oft sehr grau aus«, sagt Franziska Wagner. Deshalb sei es wichtig, ihnen mal etwas völlig Neues anzubieten.
»Als unsere Leute davon erfuhren, waren sie begeistert«, sagt Svetlana Labunets, Leiterin der israelischen Gruppe. Sie sollten schwarze Kleidung mitbringen und Puppen zusammen basteln. Und so seien eben nicht nur Sehenswürdigkeiten besucht worden, sondern es sei etwas Gemeinsames entstanden. »Der Abschied war dementsprechend nicht nur traurig, sondern sehr, sehr wehmütig«, sagt Sozialarbeiter Martin Teichmann. Denn alle hätten sich sehr gut verstanden – und hoffen, dass sie sich bald wiedersehen werden.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025