Literatur

Beckmann: Katholische Kirche hat zu Nazi-Zeit versagt

Reinhold Beckmann Foto: picture alliance/dpa

Die katholische Kirche hat nach Ansicht des Journalisten und Musikers Reinhold Beckmann in der Nazi-Zeit versagt. Angesichts ihrer damaligen großen gesellschaftlichen Bedeutung hätte sie eine Chance gehabt, dem Nationalsozialismus zu widerstehen und den Leuten in den Gemeinden mehr Schutz zu geben, sagte Beckmann in einem Interview der Nachrichten-Agentur kna. »Aber stattdessen versuchte sie mehr und mehr, den Nazis zu gefallen.«

Die Kirchenoberen hätten gemeint, den gemeinsamen Klassenfeind bekämpfen zu müssen, »den gottlosen Bolschewismus«. Beckmann, selbst Katholik, befand: »Wie sich der Bischof von Osnabrück, Wilhelm Berning, in den Schoß der Nazis gelegt und sich bis zu seinem Tod nie davon distanziert hat, ist eine große Enttäuschung.«

Neues Buch Am Donnerstag erscheint Beckmanns Buch »Aenne und ihre Brüder«. Darin erzählt er vom Leben seiner Mutter Aenne (1921-2019), deren vier Brüder im Zweiten Weltkrieg starben. Die Mutter wuchs in einem katholisch geprägten Dorf im Osnabrücker Land auf und war ihrem Sohn zufolge sehr gläubig. Entsprechend setzt er sich auch mit der Rolle der Kirche in der damaligen Gesellschaft und ihrem Verhältnis zum nationalsozialistischen Regime auseinander.

Zur aktuellen Situation sagte Beckmann: »Heute hege ich an der Institution Kirche große Zweifel, unter anderem weil sie nicht bereit ist, die widerlichen Übergriffe auf Kinder und Jugendliche aufzuarbeiten.« Die Führungs- und Organisationsstrukturen im Vatikan seien eine Katastrophe. »Aber ich bin weiterhin Mitglied der katholischen Kirche. Und ich glaube nach wie vor daran, dass es da oben eine besondere Kraft und Energie gibt«, so der 67-Jährige, der als Kind Messdiener war.

Um die Glaubwürdigkeit der Institution wiederherzustellen, braucht es nach Ansicht Beckmanns eine konsequente Bereitschaft, wirklich aufzuräumen. Zudem sollte die Kirche vor allem dort sein, wo es den Menschen nicht gut geht. »Immerhin ist Papst Franziskus jemand, der betont, die Kirche müsse auf der Seite der Schwachen stehen. Und darauf kommt es an.« kna

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025