„Max Minsky und ich“

Batmizwa oder Basketball?

von Jessica Jacoby

Die 13-jährige Nelly (Zoe Moore) ist der Prototyp einer bei ihren Mitschülerinnen unbeliebten Streberin: Einser in allen Fächern und besessen von einem Ehrgeiz wahrhaft kosmischer Dimension: Sie will Astronomin werden. Auch bei ihrer pubertären Schwärmerei tut Nelly es nicht unterhalb des Hochadels: Ihr heimlicher Angebeteter ist ein veritabler Prinz. Dem endlich in Fleisch und Blut zu begegnen bietet sich plötzlich eine Gelegenheit. Prinz Edouard ist Schirmherr eines Sportfests, bei dem das Mädchenbasketballteam von Nellys Schule mitspielen wird. Obwohl sie sich eigentlich nicht die Bohne für Sport interessiert und ihre Leistungen entsprechend sind, hat Nelly sich darauf kapriziert, mitzufahren, koste es, was es wolle. Da kommt ihr der neue Nachbarssohn Max Minsky (Emil Reinke) wie gerufen. Der ist 15 und sehr sportlich, aber in allen anderen Fächern eine Niete. Schlau fädelt Nelly einen Deal ein: Sie macht für Max die Hausaufgaben, er trainiert sie als Basketballspielerin. Dabei bleibt allerdings der für Nelly ohnehin unattraktive Batmizwa-Unterricht auf der Strecke: Statt Hebräisch zu lernen, probiert sie lieber Slamdunks, sehr zum Unmut ihrer Mutter Lucy (Adriana Altaras), der die religiöse Zeremonie eine Herzensangelegenheit ist. Derweil fängt Nellys Vater (Jan Joseph Liefers) eine Affäre mit Max’ Mutter (Susanna Simon) an. Die Ehe von Nellys Eltern kriselt, die Tochter findet sich unversehens in einem Loyalitätskonflikt wieder.
Als ob das nicht schon an Problemen reichen würde, fliegt auch noch der Hausaufgabendeal auf. Doch Max’ Training war inzwischen so erfolgreich, dass Nelly tatsächlich ins Basketballteam aufgenommen wird. Nellys Klassenkameradin und Intimfeindin Yvonne ist das ein Dorn im Auge. Sie ist scharf auf Max und erzählt ihm brühwarm, dass die Nebenbuhlerin für den Prinzen schwärmt. Dabei hat der Junge schon genügend Ärger. Wegen seiner schlechten Noten soll er auf ein Internat geschickt werden. In seiner Verzweiflung reißt Max von zu Hause aus. Nelly, die sich Sorgen um ihn macht, begibt sich auf die Suche nach dem Verschwundenen und verpasst deshalb den Zug, der die Basketballspielerinnen zum Wettkampf bringt – aber das Sportfest und der Prinz sind längst nicht mehr wichtig. Am Ende hat die Dreizehnjährige zwei wichtige Dinge gelernt. Erstens: Der Junge von nebenan ist ein geeigneteres Objekt für die erste Liebe als ein unerreichbarer Prinz. Zweitens: Eine Batmizwa fordert zwar viel anstrengende Vorbereitung, bietet aber, wenn man das endlich geschafft hat, eine gute Gelegenheit zum Feiern.
Anna Justices Spielfilm, der diese Woche in die Kinos kommt, beruht auf dem erfolgreichen Jugendroman Prinz William, Maximilian Minsky und ich, für den dessen Autorin Holly-Jane Rahlens mehrfach ausgezeichnet wurde. Rahlens schrieb auch das Drehbuch zum Film. Die unterhaltsame Coming-of-Age-Geschichte hat die Transformation auf die Leinwand recht gut überstanden, sieht man einmal davon ab, dass aus dem realen britischen Prinzen William im Roman im Film ein fiktiver Prinz Edouard wird und es in der Kinoversion schwer nachvollziehbar ist, wieso sich Nelly am Ende doch noch auf ihre Batmizwa einlässt. Dafür aber gelingt dem Film wie schon vorher dem Buch das Kunststück, eine jüdische Kindheit im heutigen Deutschland mit selbstverständlicher Leichtigkeit und viel Humor zu erzählen. Die Zeiten, in denen jüdisches Leben in Deutschland als Widerspruch an sich galt und ständig problematisiert werden musste, sind wohl endgültig vorbei.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025