München

Ausstellung im Justizpalast erinnert an Opfer der NS-Justiz

Ein Strauß weißer Rosen steht im Justizpalast in München, in einer früheren Version der Ausstellung »Willkür ›im Namen des Deutschen Volkes« (2007). Foto: picture-alliance/ dpa

80 Jahre nach der Verurteilung der Widerstandskämpfer der Weißen Rose wird fortan die Ausstellung »Willkür im Namen des Deutschen Volkes« im Münchner Justizpalast an die Zerstörung des Rechtsstaats in der NS-Zeit erinnern. »Die Nationalsozialisten haben ab 1933 den Rechtsstaat systematisch ausgehöhlt, um ihre Macht und ihre menschenverachtende Ideologie durchzusetzen und politische Gegner auszuschalten«, erläuterte Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU). »Mit der neuen Ausstellung halten wir die Erinnerung an ihre Schicksale wach und zeigen, wohin es führt, wenn Unrecht anstelle des Rechts tritt.«

Die Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Willi Graf und Kurt Huber waren in zwei separaten Schauprozessen am 22. Februar und am 19. April 1943 im Münchner Justizpalast zum Tode verurteilt worden. Künftig sollen daran unter anderem deformierte Informationstafeln aus Stahl erinnern, die in der Mitte des historischen Gerichtssaals die Zertrümmerung des Rechts symbolisieren.

Unrecht Neben der Darstellung, wie die NS-Diktatur den Rechtsstaat präzise ausgehöhlt und zu einem Instrument zur Ausschaltung politischer Gegner gemacht hat, befasst sich die Ausstellung nach Angaben des Justizministeriums auch mit dem Wiederaufbau von Rechtsstaat und Demokratie sowie dem Umgang mit dem NS-Justizunrecht nach 1945.

Die Dauerausstellung ist eine Neukonzeption der bereits seit 2007 bestehenden Ausstellung im Saal 253, in dem im April 1943 der zweite Prozess gegen insgesamt 14 Angeklagte der Weißen Rose stattfand. Der Freundeskreis um die jungen Studenten Hans Scholl und Alexander Schmorell hatte die deutsche Bevölkerung mit Flugblättern zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgerufen.

Die Ausstellung, die in enger Abstimmung mit der »Weiße Rose Stiftung« erarbeitet wurde, wurde am Dienstag der Presse vorgestellt, sollte am Mittwoch mit einem Festakt feierlich eröffnet werden und ist von Donnerstag an öffentlich zugänglich. Interessierte können sie wochentags von 9.00 bis 15.00 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr besuchen. dpa

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025