Siedler

Außer Kontrolle

»Es wird in Israel keine Pogrome gegen Nichtjuden geben«, wetterte der israelische Premierminister Ehud Olmert bei der Kabinettssitzung am Sonntag. Doch genau das war einen Tag zuvor im Westjordanland geschehen: Bewohner der israelischen Siedlung Yitzhar fielen im palästinensischen Dorf Assirat al-Qabaliyah ein und übten Vergeltung für ein Attentat, bei dem ein Palästinenser wenige Stunden zuvor ein Kind verletzt hatte. Der noch ungefasste Terrorist war am frühen Morgen in die Siedlung eingedrungen und steckte ein Haus in Brand. Als der zehnjährige Tuvia Stetman zu den Nachbarn lief, um sie vor dem Feuer zu warnen, stach der Terrorist ihn mit einem Messer in den Rücken. Danach warf er das Kind einen vier Meter tiefen Abhang hinunter. Die israelische Armee reagierte nach eigenen Angaben zwar sofort und sperrte das Gebiet weiträumig ab, doch den Siedlern genügte das nicht. Sie organisierten spontan einen Rachefeldzug ins benachbarte Palästinenserdorf, in das der Täter anscheinend geflüchtet war. »Die Männer mit den Waffen kamen um sieben Uhr morgens. Vier Stunden lang schossen sie ungestört auf mein Haus, schlugen Fensterscheiben ein und rollten mein Auto ins Tal«, beschreibt Kassem Saleh, 37, den Übergriff seiner Nachbarn. Es dauerte Stunden, bis die israelische Armee kam und die Siedler unter Kontrolle brachte. Acht Palästinenser wurden bei den Unruhen verletzt. Der ehemalige Kommandant der israelischen Truppen im Westjordanland, Amram Mitzna, beschrieb die Ereignisse als »Pogrom«. Die Armee verhängte eine Ausgangssperre über die Dorfbewohner, »um Reibung zu vermeiden«, und konfiszierte zwei Gewehre von Siedlern.
Auch wenn in Israel jetzt der Aufschrei über die Tat der Siedler groß ist, überraschend ist sie nicht. Najib Abu Rokaya dokumentiert für die israelische Menschenrechtsorganisation B’tselem seit Jahren solche Übergriffe. Im vergangenen Jahr erstattete B’tselem 64-mal wegen Körperverletzung oder Sachbeschädigung Anzeige, in diesem Jahr sind es bereits 68 Fälle.
»Brutalität von jüdischer Seite wird nicht toleriert und von den Behörden schwer geahndet werden«, versprach Olmert. Doch die Beamten scheinen fast jede Autorität gegenüber den ideologisierten und militärisch gut ausgebildeten Siedlern verloren zu haben. Erst vergangene Woche hetzte ein Siedler seinen Kampfhund auf einen Polizisten, als dieser den illegalen Bau einer Siedlung aufhalten wollte, einem anderen Beamten brachen die Siedler den Arm. Vor diesem Hintergrund will die israelische Regierung nun die Zahl der Siedler wieder senken. Nachdem sie jahrzehntelang Israelis dazu ermunterte, ins Westjordanland zu ziehen, diskutierte sie am Sonntag einen Gesetzesvorschlag, der Siedler dazu ermutigen soll, wieder ins Kernland zurückzukehren. Jeder, der das Westjordanland verlässt, soll künftig vom Staat 200.000 Euro erhalten. Gil Yaron

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025