besuch

Ausbau einer Nische

Ausbau einer Nische

Deutschlands Wirtschaftsminister Glos besuchte Israel

von Wladimir Struminksi

Lange Jahre glänzten deutsche Wirtschaftsminister in Israel durch Abwesenheit. Dann aber ging es Schlag auf Schlag. Im Juni 2005 erwies der damalige Amtsinhaber, Wolfgang Clement, dem Staat seine Reverenz und setzte sich für einen Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik und Israel ein. In der vergangenen Woche folgte Michael Glos (CSU) den Spuren seines Vorgängers, um dem Wunsch nach mehr Handel und Wandel auf die Sprünge zu helfen. Zentraler Punkt des Programms: Gemeinsam mit seinem israelischen Amtskollegen Eli Jischai (Schas) nahm Glos an der Gründung des »Deutsch-Israelischen Wirtschaftsrates« teil. Das neue Gremium, von Wirtschaftsorganisationen ins Leben gerufen, will Unternehmen beider Länder enger zusammenführen. Durch Informationsaustausch, Kon- taktbörsen und politische Arbeit soll der Wirtschaftsaustausch angekurbelt werden.
Es wird auch Zeit für neue Impulse. Zwar war Deutschland auch im vergangenen Jahr Israels zweitgrößter Handelspartner, wenn man vom über Belgien abgewickelten Diamantenhandel absieht. Aller- dings holen andere Länder auf. Nicht nur Billiglohnländer wie China und die Türkei, sondern auch Großbritannien oder die Niederlande haben ihre Exporte nach Israel in den letzten Jahren kräftig ausgebaut. Dagegen fällt der deutsch-israelische Handel vor allem durch Stagnation auf. »Wenn wir uns nicht anstrengen«, warnte der israelische Geschäftsmann und Hotelier Michael Federmann zum Auftakt der Ministervisite, »wird Deutschland von anderen überholt.«
Der entscheidende Grund für den Handelsstillstand ist ein nur begrenztes Interesse der Unternehmen auf beiden Seiten, mit dem jeweiligen Partnerland Handel zu treiben. »Deutsche Firmen, vor allem aus dem Mittelstand, die mehr exportieren wollen, gehen zuallererst nach Osteuropa und dann nach China oder in die USA«, erklärt ein Unternehmensvertreter. »Dagegen ist Israel nur ein Nischenland.« Denn es nimmt nur vier Promille der deutschen Exporte ab. Zwar kann die Nische ausgebaut werden, doch wird dies an der Größenordnung nicht viel ändern. In umgekehrter Richtung ist der Handel noch spärlicher. In den letzten Jahren ging der Anteil Deutschlands an der israelischen Warenausfuhr deutlich zurück und lag 2005 bei nur noch 3,1 Prozent.
Das heißt nicht, daß die Wirtschaftsbeziehungen nicht ausbaufähig wären. Allerdings müssen die Impulse dazu über den bloßen Warenaustausch hinaus einen Ausbau der unternehmerischen Kooperation beinhalten. Nicht umsonst mahnte Anton Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels und deutscher Vorsitzender des neuen Wirtschaftsrates in Tel Aviv, mehr Gemeinschaftsfirmen, Technologietransfer sowie verstärkte gemeinsame Forschung und Entwicklung an. Das sah eine Reihe von Glos’ Begleitern aus der Wirtschaft ähnlich. »Mit israelischer Technologie kann unser Unternehmen seine Wettbewerbsposition auf dem Weltmarkt stärken«, stellte ein mitreisender Manager fest. Umgekehrt ist die Bundesrepublik für israelische Unternehmen ein wichtiges Sprungbrett in die EU. Glos’ Gastgeber Jischai war das Thema wichtig genug, um es im Gespräch mit dem Besucher nachdrücklich anzusprechen. Seinerseits warb Glos für mehr israelische Investitionen am Standort Deutschland. Die Weichen zumindest scheinen gestellt.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025