bundesregierung

Auf Wiedervorlage

Erst rutschte das Thema immer weiter ans Ende der Tagesordnung, fiel dann, nachdem vorne viel debattiert worden war, hintenüber und landete schließlich wieder ganz oben auf der parlamentarischen To-do-Liste: »Tagesordnungspunkt vertagt«. Der unscheinbare Vorgang in der vergangenen Woche im Innenausschuss des Bundestages ist der vorläufig letzte Stand eines politischen Vorhabens, das noch vor acht Monaten verkündet wurde: Alle Fraktionen hatten am 4. November 2008, kurz vor dem 70. Jahrestag der Reichspogromnacht, die Regierung aufgefordert, ein Gremium aus Wissenschaftlern und Praktikern zu beauftragen, das in regelmäßigen Abständen einen Bericht zum Antisemitismus in Deutschland erstellen und Empfehlungen geben sollte, wie der Judenhass effektiv bekämpft werden kann.
Die Frage nach der Umsetzung dieses Vorhabens ist nun in die parlamentarische Sommerpause hinein verschoben worden – auf eine Sondersitzung des Innenausschusses am 26. August, zu der die Parlamentarier kurz aus dem Wahlkampf anreisen wollen. Dann soll über den Stand der Dinge gesprochen werden. Das Gremium einzusetzen, wäre Aufgabe des Bundesinnenministeriums. Einige Abgeordnete stellen nun die Frage, weshalb es noch immer nicht aktiv geworden ist. Ob der Expertenausschuss überhaupt noch in dieser Legislaturperiode Gestalt annehmen wird, ist fraglich.

aussitzen »Wir erfahren nichts«, beklagt Jerzy Montag von den Grünen und kritisiert: »Selbst bei der gebotenen, sorgfältigen Vorgehensweise hätte das Innenministerium dieses Gremium längst installiert haben müssen.« Stattdessen sei es dabei, das Thema schlicht »auszusitzen«, sagt Petra Pau (Linke). Es ist abzusehen, dass sich der Bundestags-Beschluss am kommenden 4. November zum ersten Mal jähren wird, ohne dass er umgesetzt wurde. »Dabei geht es hier um ein gesellschaftliches Problem, das drängt«, betont Pau. Die Expertise des geplanten Gremiums könne da hilfreich sein. Auch die FDP und die SPD kritisieren das Innenministerium.
Die CDU/CSU hingegen hatte sich bereits im vergangenen Jahr eigenständig positioniert. Die Etablierung eines Bundes- beauftragten gegen Antisemitismus, die ursprünglich statt eines Gremiums gefordert wurde, lehnte die Union damals unter Verweis auf eine angeblich drohende »Inflation der Beauftragten«, wie Hans-Peter Uhl (CSU) es formulierte, ab. Statt eines Beauftragen soll nun also, weniger medienwirksam, ein Gremium geschaffen werden: ein eher loser Kreis von unabhängigen Fachleuten, der in größeren Abständen zusammentritt und Berichte vorlegt. Zur Frage, warum das Gremium noch nicht gebildet wurde, möchte sich Uhl derzeit nicht äußern.

berufung Wer in dieses Gremium berufen wird, darüber sollen, so die gegenwärtige Planung, das Bundesinnenministerium und die Mitglieder des Innenausschusses je zur Hälfte entscheiden. Die Politik wird dem Gremium einen organisatorischen Rahmen geben. Welches inhaltliche Programm sich die Runde aber anschließend vornimmt, werden die Gremiumsmitglieder selbst bestimmen – weshalb ihrer Auswahl eine entscheidende Bedeutung zukommt. Genau hiermit ist die Politik, auch acht Monate nach dem Beschluss des Bundestages, offenbar noch immer beschäftigt.
Das Bundesinnenministerium antwortete im Mai auf eine Nachfrage von Petra Pau, das Gremium werde »voraussichtlich im ersten Halbjahr 2009« ins Leben gerufen. Noch müsse man »Gespräche hinsichtlich der Besetzung« führen. Doch schon im Mai war jenes Halbjahr fast vorbei. Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, moniert entsprechend: »Aus gegebenen Anlässen ist es dringend notwendig, dass die Bundesregierung ein Expertengremium ernennt, das im Kampf gegen den Antisemitismus Richtlinien erarbeitet und eine Konferenz zum Thema Antisemitismus einberuft.«

warten Von Seiten des Bundestages wurden inzwischen schon Vorschläge für die Besetzung des Gremiums gemacht. Die Grünen haben Anetta Kahane, die Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, vorgeschlagen. Bei der SPD soll der Abgeordnete Gert Weisskirchen im Gespräch sein.
Auch das Bundesinnenministerium hatte bei mehreren Fachleuten angefragt, unter anderem beim Potsdamer Historiker Julius Schoeps, dem Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien. Doch auch Schoeps sagt, dass er von dort nichts Konkretes mehr gehört hat. Auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen teilte das Innenministerium mit, daran werde weiterhin gearbeitet. Für die nächste Woche ist nun endlich eine Stellungnahme angekündigt.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025