Vierbeiner

Auf den Hund gekommen

von Björn Rosen

Da, wo Tel Aviv am schicksten ist, ist die nächste Leine nicht weit. Denn die jungen und trendbewussten Bewohner der Stadt haben ein neues Statussymbol entdeckt. Eines auf vier Beinen. Wenn sie über den Rothschild-Boulevard oder die Sheinkin-Straße flanieren, tragen sie nicht nur Sonnenbrillen und die Modeaccescoires der Saison. Immer mehr von ihnen haben auch einen Hund dabei. Große und kleine Tiere, schwarze und helle, Dalmatiner und Golden Retriever. Die ganze Stadt ist auf den Hund gekommen. Ein Trend, der Rätsel aufgibt.
»Ich weiß auch nicht, warum das so ist«, sagt die 31-jährige Roni, während sie ihrer Laila, einer kleinen schwarzen Mischlingsdame, das rote Halsband umlegt. »Aber viele meiner Freunde besitzen jetzt einen Hund. Ich habe Laila vor zwei Monaten in einem Heim gekauft, weil ich einem verlassenen Tier helfen wollte. Junge Israelis sorgen sich einfach sehr um Tiere.« Roni sitzt, die Beine übereinandergeschlagen, auf einer Bank im Gan Me’ir in der Nähe des Dizengoff-Einkaufszentrums. Wann immer sie Zeit hat, kommt sie hierher. Der Park ist so etwas wie der Szene-Treff für Tel Avivs Hundebesitzer. Unter Pinien und Palmen führen hier zu jeder Tages- und Nachtzeit Dutzende ihre Vierbeiner aus: Frauen in hohen Stiefeln und Designer-Jeans halten mit großer Kraft Riesenschnauzer an der Leine und junge Männer mit wilder Lockenfrisur und Gitarre auf dem Rücken kümmern sich um Tiere, die an Mooshammers Daisy erinnern.
Gegenüber von Roni und Laila hat ein schlaksiger Mann mit Pferdeschwanz und grauem Dreitagebart gleich 16 Hunde an seiner Leine: Doron Lukach hat den Hunde-Trend von Tel Aviv zum Geschäft gemacht. »Meine zwei Kollegen und ich kümmern uns um die Tiere, wenn ihre Besitzer arbeiten müssen oder in den Urlaub fahren. Die meisten unserer Kunden sind unter 30«, sagt Lukach, während Terrier, Schäferhunde und ein kleiner Mops um seine Beine wuseln. Der 42-Jährige bietet seinen Service seit fünf Jahren an, bald wird er ein zweites »Hundehaus« eröffnen, in dessen Hof sich die Tiere austoben können. Die Nachfrage steigt rasant. Lukachs Erklärung: »In New York oder London haben viele schon lange einen Hund. Das ist eine Entwicklung, die langsam nach Israel herüberkommt. Für manche ist es eine Frage der Show. Die haben Gucci-Leinen und ziehen ihren Hunden im Winter Pullover an.«
Die Tel Aviver und die Hunde. »Es ist wie eine Epidemie«, meint auch Eyal Halfon, der vor acht Jahren eine Dokumentation über die Vierbeiner der Stadt gedreht hat. Der Filmemacher glaubt, der Trend zum Hund habe mit dem speziellen Lebensgefühl in Tel Aviv zu tun. »Es gibt hier sehr viele Singles. Und Hunde sind die beste Möglichkeit, ein Mädchen kennenzulernen. Sie hat einen Hund, du hast einen Hund – man trifft sich, man kommt ins Gespräch.« Wer jung ist in Tel Aviv, will das Leben genießen. Wer weiß, was morgen passiert, ist das Motto. In Tel Aviv lebt man für den Moment, intensiver vielleicht, aber auch mit wenig Verantwortung für andere. »Die Verpflichtung für einen Hund ist der Kontrapunkt zum alltäglichen Hedonismus«, glaubt Halfon. »Bevor man in ungewissen Zeiten wie diesen eine Familie gründet oder ein Kind in die Welt setzt, kümmert man sich doch lieber erstmal um ein Tier.«
Der 50-Jährige weiß, wovon er spricht. Die Dokumentation, die er einst drehte, hieß »Theo und seine Freunde« und erzählte von seinem eigenen Hund und dessen tierischen Bekanntschaften. Theo, der Hund, starb während der Dreharbeiten. Und Halfon, sein Herrchen, heiratete nach Veröffentlichung des Films eine Frau, die er beim Dreh kennengelernt hatte. Mittlerweile ist er Vater. »Ich habe den Hund für die Familie eingetauscht«, sagt er. Den meisten jungen Hundebesitzern von Tel Aviv wird es früher oder später wahrscheinlich genauso gehen.

Oranienburg

Gedenkstätte Ravensbrück zeigt Kunst aus Fundstücken

Präsentiert werden Zeichnungen von Friederike Altmann sowie »vernähte Fundstücke« vom ehemaligen KZ-Areal

 07.06.2023

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023