Heinz-Galinski-Schule

Atelier für kleine Künstler

Eine Torwand, eine Kletterwand und eine Playstation – das alles sollte im »Traumhaus«, installiert werden, wenn es nach Cyril ginge. Ganz konnte den Wünschen, die der Viertklässler bei einer Schülerbefragung geäußert hatte, nicht entsprochen werden. Aber immerhin wurde jetzt die Sanierung des ursprünglichen Wochen-
end-Musterhauses, das bereits seit einigen Jahrzehnten auf dem Gelände der heutigen Heinz-Galinski-Schule steht, abgeschlossen. Eine Spende des Unternehmers Rafael Roth hat den Umbau ermöglicht. »Wir haben es jetzt als Kinderatelier eingerichtet«, erläutert Schulerzieherin Christa Plechatsch. Seidenmalerei, Batik, Papierschöpfen und Tiffany-Glasarbeiten sollen hier beispielsweise in den Schulpausen angeboten werden. Kreativkurse soll es auch außerhalb der Schulzeiten geben, ebenso eine Ferienbetreuung.
Seit einiger Zeit hatte sich Martina Godesa, kommissarische Konrektorin der Heinz-Galinski-Schule, bereits Gedanken über das ungenutzte kleine denkmalgeschützte Häuschen gemacht. Beim Schulfest am vergangenen Sonntag wurde es nun eingeweiht und war erstmals für alle Besucher zugänglich.
Etwa 200 Schüler waren mit Eltern und Geschwistern zum Fest gekommen, schätzte Martina Godesa. Sie vergnügten sich bei einem bunten Programm mit Spielständen, Fußball und Hüpfburg. »Ich finde es toll«, sagte der siebenjährige Aron begeistert. Gesamtelternvertreter Roland Kruse-Kraft hingegen zeigte sich etwas enttäuscht. Denn er hätte sich wesentlich mehr Engagement der Eltern erhofft, die – wie in jedem Jahr – für das Fest verantwortlich sind. Im Vorfeld gab es sogar schon Befürchtungen, das Fest absagen zu müssen. Glücklicherweise hatten der Sportverein Makkabi und das Jugendzentrum Olam für Programm gesorgt, erzählte Kruse-Kraft. Die Eltern hätten dann lediglich noch Kuchen beigesteuert.
Auf jeden Fall: Lehrer, Schüler und Eltern haben jetzt erst einmal Ferien. Am Mittwoch war der letzte Schultag. Ein anstrengendes, langes Schuljahr ging damit zu Ende, sagt Martina Godesa. Doch sie sei zufrieden, denn neben der Renovierung des »Traumhauses« seien noch andere Pro-
jekte verwirklicht worden. So gebe es nun einen Naturbeobachtungsraum, in dem auch Kaninchen und Meerschweinchen untergebracht sind. Zudem hat ein Sponsor einen Kickertisch für die älteren Schüler spendiert.
Nach den Sommerferien kann die Schule übrigens einen geringen Zuwachs verzeichnen, 290 Schüler sollen dann in der Waldschulallee unterrichtet werden. Vier erste Klassen werde es geben, kündigt Martina Godesa an. Christine Schmitt

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025