Heinz-Galinski-Schule

Atelier für kleine Künstler

Eine Torwand, eine Kletterwand und eine Playstation – das alles sollte im »Traumhaus«, installiert werden, wenn es nach Cyril ginge. Ganz konnte den Wünschen, die der Viertklässler bei einer Schülerbefragung geäußert hatte, nicht entsprochen werden. Aber immerhin wurde jetzt die Sanierung des ursprünglichen Wochen-
end-Musterhauses, das bereits seit einigen Jahrzehnten auf dem Gelände der heutigen Heinz-Galinski-Schule steht, abgeschlossen. Eine Spende des Unternehmers Rafael Roth hat den Umbau ermöglicht. »Wir haben es jetzt als Kinderatelier eingerichtet«, erläutert Schulerzieherin Christa Plechatsch. Seidenmalerei, Batik, Papierschöpfen und Tiffany-Glasarbeiten sollen hier beispielsweise in den Schulpausen angeboten werden. Kreativkurse soll es auch außerhalb der Schulzeiten geben, ebenso eine Ferienbetreuung.
Seit einiger Zeit hatte sich Martina Godesa, kommissarische Konrektorin der Heinz-Galinski-Schule, bereits Gedanken über das ungenutzte kleine denkmalgeschützte Häuschen gemacht. Beim Schulfest am vergangenen Sonntag wurde es nun eingeweiht und war erstmals für alle Besucher zugänglich.
Etwa 200 Schüler waren mit Eltern und Geschwistern zum Fest gekommen, schätzte Martina Godesa. Sie vergnügten sich bei einem bunten Programm mit Spielständen, Fußball und Hüpfburg. »Ich finde es toll«, sagte der siebenjährige Aron begeistert. Gesamtelternvertreter Roland Kruse-Kraft hingegen zeigte sich etwas enttäuscht. Denn er hätte sich wesentlich mehr Engagement der Eltern erhofft, die – wie in jedem Jahr – für das Fest verantwortlich sind. Im Vorfeld gab es sogar schon Befürchtungen, das Fest absagen zu müssen. Glücklicherweise hatten der Sportverein Makkabi und das Jugendzentrum Olam für Programm gesorgt, erzählte Kruse-Kraft. Die Eltern hätten dann lediglich noch Kuchen beigesteuert.
Auf jeden Fall: Lehrer, Schüler und Eltern haben jetzt erst einmal Ferien. Am Mittwoch war der letzte Schultag. Ein anstrengendes, langes Schuljahr ging damit zu Ende, sagt Martina Godesa. Doch sie sei zufrieden, denn neben der Renovierung des »Traumhauses« seien noch andere Pro-
jekte verwirklicht worden. So gebe es nun einen Naturbeobachtungsraum, in dem auch Kaninchen und Meerschweinchen untergebracht sind. Zudem hat ein Sponsor einen Kickertisch für die älteren Schüler spendiert.
Nach den Sommerferien kann die Schule übrigens einen geringen Zuwachs verzeichnen, 290 Schüler sollen dann in der Waldschulallee unterrichtet werden. Vier erste Klassen werde es geben, kündigt Martina Godesa an. Christine Schmitt

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025