Oper

Arien vom Judenmord

von Heiko Ostendorf

Alois Brunner war der Stellvertreter Adolf Eichmanns und persönlich verantwortlich für den Tod von 120.000 Juden. Trotzdem lebte er nach 1945 zunächst unbehelligt in Deutschland; als man ihm auf die Spur kam, flüchtete er nach Damaskus. Syrien hat lange den Aufenthalt Brunners in dem Land bestritten, später ihn für tot erklärt.
In Osnabrück wird diesen Samstag eine Oper uraufgeführt, die Brunners Verbrechen und seine Flucht auf die Bühne bringt. »Die Bestmannoper« ist das Werk betitelt, weil Adolf Eichmann Brunner immer seinen »besten Mann« genannt hatte.
Auf die Geschichte Brunners aufmerksam geworden war der Komponist Alex Nowitz durch eine TV-Reportage von Georg Hafner und Esther Schapira vor sieben Jahren: »Wie sowas möglich war, daß ein Verantwortlicher noch immer frei herumlaufen kann, das hat mich interessiert«.
Seine Oper hat Nowitz nicht als trockenes Dokumentartheater angelegt. Der Komponist setzt im Gegenteil auf Emotionalität. Die Gefühlsebene entwickelt sich besonders im zweiten Akt. Die Alliierten sind 1944 in der Normandie gelandet. Das Ende des Dritten Reichs ist absehbar. Aber vorher stürmt Bestmann ein französisches Kinderheim und läßt alle jüdischen Kinder deportieren. In der Musik überlagern sich die fernen Trompetenfanfaren der Befreier mit dem Heulen der zum Abtransport bereitstehenden Lokomotive. Dann bleiben nur die traurigen Töne eines Spielzeugklaviers übrig. Die Atmosphäre verstärkt Nowitz, indem er ein französisches Kinderlied nach und nach in seine Einzelteile zerlegt. Damit will der Komponist das Perverse dieses Kindermords greifbar machen.
Bestmanns Gegenspieler in der Oper heißt Jaccuse, vom französischen »j’accuse« – »ich klage an«. Jaccuse ist das Alter ego des französischen Holocaust-Überlebenden und Nazi-Jägers Serge Klarsfeld. Als Kind bekommt er, in einem Schrank versteckt, mit, wie seine Eltern zur Deportation abgeführt werden. Dann ein Zeitsprung: Jaccuse versucht, einen Staatsanwalt zu überzeugen, daß Bestmann in Damaskus untergetaucht ist. Doch er erntet nur Gleichgültigkeit. Immer wieder taucht Jaccuse als Gespenst auf, wenn Bestmann glaubt, sich versteckt zu haben. Dazu ertönen die Frauenstimmen des Chors. Nicht auf der Bühne, sondern verteilt im Zuschauerraum. Mit diesem dramaturgischen Kniff will Nowitz die Zuschauer einbeziehen. Die sie umgebenden Stimmen sollen, sagt der Komponist, die Innenwelt, die seelische Zerrissenheit der Identifikationsfigur Jaccuse zwischen Vergangenheitsbewältigung und der Jagd nach Bestmann mitfühlbar machen.
Über Jahrzehnte zieht sich die Handlung hin, wird immer dichter und bedrängender. Immer wieder stiehlt sich Bestmann alias Brunner davon, findet neue Betätigungsfelder als Staatsterrorist. »Diese Figuren gibt es immer wieder«, sagt Nowitz, »die stets Systeme finden, in denen sie gebraucht werden.« Das will der Komponist mit seiner »Bestmannoper« demonstrieren.
Premiere am Samstag, 8. April 2006, Osnabrück, Theater am Domhof
www.theater.osnabrueck.de

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025