Oper

Arien vom Judenmord

von Heiko Ostendorf

Alois Brunner war der Stellvertreter Adolf Eichmanns und persönlich verantwortlich für den Tod von 120.000 Juden. Trotzdem lebte er nach 1945 zunächst unbehelligt in Deutschland; als man ihm auf die Spur kam, flüchtete er nach Damaskus. Syrien hat lange den Aufenthalt Brunners in dem Land bestritten, später ihn für tot erklärt.
In Osnabrück wird diesen Samstag eine Oper uraufgeführt, die Brunners Verbrechen und seine Flucht auf die Bühne bringt. »Die Bestmannoper« ist das Werk betitelt, weil Adolf Eichmann Brunner immer seinen »besten Mann« genannt hatte.
Auf die Geschichte Brunners aufmerksam geworden war der Komponist Alex Nowitz durch eine TV-Reportage von Georg Hafner und Esther Schapira vor sieben Jahren: »Wie sowas möglich war, daß ein Verantwortlicher noch immer frei herumlaufen kann, das hat mich interessiert«.
Seine Oper hat Nowitz nicht als trockenes Dokumentartheater angelegt. Der Komponist setzt im Gegenteil auf Emotionalität. Die Gefühlsebene entwickelt sich besonders im zweiten Akt. Die Alliierten sind 1944 in der Normandie gelandet. Das Ende des Dritten Reichs ist absehbar. Aber vorher stürmt Bestmann ein französisches Kinderheim und läßt alle jüdischen Kinder deportieren. In der Musik überlagern sich die fernen Trompetenfanfaren der Befreier mit dem Heulen der zum Abtransport bereitstehenden Lokomotive. Dann bleiben nur die traurigen Töne eines Spielzeugklaviers übrig. Die Atmosphäre verstärkt Nowitz, indem er ein französisches Kinderlied nach und nach in seine Einzelteile zerlegt. Damit will der Komponist das Perverse dieses Kindermords greifbar machen.
Bestmanns Gegenspieler in der Oper heißt Jaccuse, vom französischen »j’accuse« – »ich klage an«. Jaccuse ist das Alter ego des französischen Holocaust-Überlebenden und Nazi-Jägers Serge Klarsfeld. Als Kind bekommt er, in einem Schrank versteckt, mit, wie seine Eltern zur Deportation abgeführt werden. Dann ein Zeitsprung: Jaccuse versucht, einen Staatsanwalt zu überzeugen, daß Bestmann in Damaskus untergetaucht ist. Doch er erntet nur Gleichgültigkeit. Immer wieder taucht Jaccuse als Gespenst auf, wenn Bestmann glaubt, sich versteckt zu haben. Dazu ertönen die Frauenstimmen des Chors. Nicht auf der Bühne, sondern verteilt im Zuschauerraum. Mit diesem dramaturgischen Kniff will Nowitz die Zuschauer einbeziehen. Die sie umgebenden Stimmen sollen, sagt der Komponist, die Innenwelt, die seelische Zerrissenheit der Identifikationsfigur Jaccuse zwischen Vergangenheitsbewältigung und der Jagd nach Bestmann mitfühlbar machen.
Über Jahrzehnte zieht sich die Handlung hin, wird immer dichter und bedrängender. Immer wieder stiehlt sich Bestmann alias Brunner davon, findet neue Betätigungsfelder als Staatsterrorist. »Diese Figuren gibt es immer wieder«, sagt Nowitz, »die stets Systeme finden, in denen sie gebraucht werden.« Das will der Komponist mit seiner »Bestmannoper« demonstrieren.
Premiere am Samstag, 8. April 2006, Osnabrück, Theater am Domhof
www.theater.osnabrueck.de

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025