erholung

Antalya all-inclusive

Rebecca und Gil sind Ibrahims Einladung gefolgt. Sie trinken Tee bei ihm im Geschäft. Apfeltee mit einem Hauch von Zimt bot der junge Mann den Touristen an. Und da die beiden Israelis schon im Laden sind, kaufen sie zwei Gläser Orangenmarmelade und Honig. Mehr möchten sie nicht durch die Gassen tragen. »Das macht keinen Spaß bei 40 Grad im Schatten.«
In der Altstadt von Antalya reiht sich ein Geschäft neben das andere. Teppiche, Lederwaren, Schmuck, Gewürze, Süßigkeiten: Die Auslagen sind ganz auf Reisende aus dem Ausland ausgerichtet. Vor den Türen sitzen die Händler, warten auf Kundschaft und vertreiben sich die Zeit beim Backgammonspiel. Nähern sich Touristen, lädt man sie auf ein Glas Tee ins Geschäft.
Besucher wie Rebecca und Gil sind rar in diesem Sommer. Nicht nur in Antalya, auch in anderen Urlaubsregionen der Türkei sind die Buchungen aus Israel zurückgegangen. Das Wegbleiben israelischer Gäste spüren die Geschäftleute und die Tourismusbranche, denn bislang waren sie eine verlässliche und wachsende Größe. Vergangenes Jahr verbrachten mehr als eine halbe Million Israelis ihre Ferien in der Türkei. Seit dem Krieg in Gasa hat sich das geändert.
Als Reaktion auf Israels Militäroffensive hatten manche Hoteliers und Händler Anfang des Jahres an Eingängen Zettel angebracht, auf denen in englischer Sprache zu lesen war, dass israelische Gäste unerwünscht seien. Das sprach sich herum und blieb nicht ohne Folgen: Viele Israelis stornierten ihre Reservierungen und buchten auf Ziele in Zypern oder Griechenland um. Im ersten Quartal des Jahres sank die Zahl israelischer Touristen in der Türkei um 60 Prozent. In den Jahren zuvor hatte die Branche Zuwächse von 40 Prozent verzeichnet.
Als Hoteliers und Reiseveranstalter Alarm schlugen, bemühte sich das türkische Tourismus-Ministerium, den Schaden zu begrenzen und organisierte im Mai eine Reise nach Israel. Dort traf sich eine Delegation aus Mitgliedern des Hotelier-Verbands und der Vereinigung der Reiseveranstalter zu Gesprächen mit der israeli- schen Tourismusbranche und Medienvertretern. Wichtigste Signale, die ausgesendet werden sollten: Die Türkei bleibt ein attraktives Reiseland, und: Israelische Touristen müssen sich in der Türkei nicht um ihre Sicherheit sorgen. Die Marketing-Offensive scheint zu wirken. Denn inzwischen steigen die Buchungszahlen wieder.
Ibrahim, 27, der sich mit seinem gestutzten Bart als praktizierender Muslim zu erkennen gibt, macht kein Geheimnis daraus, dass während des Gasa-Kriegs auch an seinem Schaufenster die palästinensische Fahne hing. »Das haben hier viele gemacht, wir waren emotional sehr aufgewühlt.« Er habe absolut nichts gegen Juden, betont er. »Schließlich verdiene ich mein Brot mit ihnen.«

unverschämt Doch es sind auch andere Stimmen zu hören. Mancher Hotelier und Geschäftsinhaber zeigt sich trotzig und stolz. »Dann kommen sie halt nicht, die Juden. Wir werden schon nicht verhungern«, ist zu hören. Viele machen aus ihrer antisemitischen Einstellung kein Geheimnis und geben mit Inbrunst Vorurteile als Tatsachen wieder. »Die Juden sind unverschämt beim Handeln«, schimpft ein Lederwarenhändler und schüttelt den Kopf. »Von ihnen weiß man ja, dass sie geizig sind.« Und ein Juwelier erzählt, dass er israelische Touristen auffordere, sein Geschäft zu verlassen, wenn sie anfangen zu handeln. »Ich mag keine Juden«, sagt er. Nicht alle, die die Gäste aus Israel ablehnen, lassen sich das so deutlich anmerken. Schließlich geht es ums Geschäft.
Den Eindruck, unerwünscht zu sein, hatten Gil und Rebecca während ihres Urlaubs nur einmal. »Es gab Kellner, die uns sehr unfreundlich bedient haben«, sagen sie, betonen aber, dass sie sich in der Türkei sicher und wohlfühlen. Das Paar hat einen Pauschalurlaub im 20 Kilometer östlich von Antalya gelegenen Kreml Palace gebucht. Die Ferienanlage, ein Nachbau des russischen Regierungssitzes in Moskau, liegt an einem Sandstrand und bietet Platz für mehr als 1.000 Gäste. Die meisten Touristen aus Israel verbringen in ähnlichen Anlagen – mit Strand, Pool und All-inclusive-Angeboten – ihren Urlaub.
Laut Umfragen ist bei israelischen Türkei-Touristen das Interesse an Land und Leuten eher gering. Gerade mal fünf Prozent kommen, um die Kultur zu entdecken. Vielmehr sind »billig und nah« die Gründe, die man am häufigsten hört. Knapp eine Stunde dauert der Flug von Tel Aviv nach Antalya. Da lohnt es sich, für ein verlängertes Wochenende hinzufliegen – was viele Israelis gemacht haben in der Vergangenheit und, wenn nichts dazwischenkommt, auch wieder tun werden, so die Prognosen türkischer Reiseveranstalter. Canan Topçu

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025