Daniel Libeskind

Angriff in Keilformation

von Ulf Meyer

Wenn 2010 das neue Militärhistorische Museum in Dresden eröffnet wird, wird es einen Blick auf die Stadt aus der Spitze eines Keils bieten. Das denkmalgeschützte ehemalige Arsenal von 1876 wird derzeit von Daniel Libeskind umgebaut und um einen V-förmigen Neubau erweitert. Libeskind, der mit seinem Entwurf für das Jüdische Museum in Berlin zum Weltstar der Baukunst geworden ist, wird den U-förmigen Altbau durch einen Keil erweitern, der sich asymmetrisch in den Grundriss des Altbaus legt und dessen Fassade mit seiner Spitze durchbohrt. Diese Spitze des Keils, in der ein Café eingerichtet werden soll, zeigt in Richtung des historischen Stadtkerns von Dresden, auf die Frauenkirche. In seinem Keil sieht der Architekt ein »Sinnbild für den Mut zum Wiederaufbau und zugleich ein Symbol für Zerstörung, Teilung, Gewalt, Schmerz und Trauer«.
Die klassizistische Dreiflügelanlage mit zweieinhalb Geschossen, die der Architekt Hermann Nicolai 1876 auf dem großen Militärgelände im Norden von Dresden errichtete, ist schon mehrmals zuvor umgebaut worden: 1917 zum Sächsischen Heeresmuseum und 1972 zum Armeemuseum der DDR. Libeskinds Entwurf beseitigt leider alle Umbauten aus der DDR-Zeit. Als weithin sichtbare Intervention erstreckt sich stattdessen sein herausragender Keil über alle Geschosse und thematisiert den Bruch mit dem kaiserlichen Militärpathos. Denn das von der Bundeswehr unterhaltene Museum will das Militär nicht glorifizieren. Es bietet unterschiedliche Perspektiven auf deutsche Militärgeschichte, klassische und neuartige Sichtweisen. Das Leitmotiv dabei ist die Frage nach den Ursachen von Gewalt, denn »Krieg ist nur verständlich, wenn seine Darstellung die Natur des Menschen zur Grundlage nimmt«, so die Bauherren.
Mit über 10.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird das Haus nicht nur das größte militärhistorische Museum Deutschlands, sondern auch das größte Museum in Dresden werden. 1,5 Millionen Objekte vom U-Boot bis zum Uniformknopf umfasst die Sammlung. Ein neuer Themenparcours in den unteren vier Geschossen des Keils beleuchtet die Wechselbeziehung zwischen Zivil- und Militärgeschichte, etwa anhand von Militärspiel- zeug. Anthropologischen Fragen wie »Warum gibt es Krieg?« widmet sich die Ausstellung auf zwei weiteren Ebenen des Neubaus. Libeskinds V-förmiger Anbau schneidet in den Altbau und wird die Besucher des chronologischen Teils im Altbau immer wieder mit dieser Problematik konfrontieren. Auch im Hof wird es interessante Überschneidungen der alten Ordnung mit dem Glas- und Metalllamel- len-Keil geben. Nachts wird der Zacken beleuchtet.
Es ist nicht das erste Mal, dass Daniel Libeskind ein Militärgebäude gestaltet. 2002 hatte er das Imperial War Museum North in Manchester gebaut und auch dort eine pazifistische architektonische Metapher gefunden: Das britische Militärmuseum hat die Form einer Scherbe. Der Dresdner Keil hingegen schneidet sich in die räumliche Ordnung des Arsenals und öffnet es zugleich zur kriegsgeschundenen Stadt und ermöglicht eine Distanz von der Kontinuität der militärischen Auseinandersetzung. Symbolträchtig ist auch der stützenfreie Raum des Neubaus, der in bewusstem Kontrast zum strengen Stützenraster des Altbaus steht. Wie die Altbaufassade die Rigidität der autoritären Vergangenheit repräsentiert, so reflektiere die Neubaufassade »die Offenheit einer demokratischen Gesellschaft«, sagt Libeskind.

www.militaerhistorisches-museum.bundeswehr.de

Medien

Zwischen dem demokratischen Staat Israel und der Terrororganisation Hamas darf es keine Äquidistanz geben

Ein Essay von Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  23.07.2024

Ramallah/Tel Aviv

Hamas-Terroristen bei Drohnenangriff in Tulkarem getötet

Im Westjordanland heizt sich die Lage weiter auf

 23.07.2024

Washington D.C./Tel Aviv/Gaza

Netanjahu in den USA: Geisel-Angehörige hoffen auf Abkommen

Die Lage am Dienstagmorgen – und ein Ausblick auf den Tag

 23.07.2024

Nordhausen

Paus besucht KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

Paus: Die Gedenkstätte zeige, wohin Ausgrenzung, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus führen können

 22.07.2024

Cottbus

Förderung für Schulprojekt zu NS-Geschichte

Höhepunkt des Projekts ist eine einwöchige Studienfahrt nach Theresienstadt und Prag

 22.07.2024

20. Juli 1944

Gedenken an gescheitertes Hitler-Attentat

Bundeskanzler Olaf Scholz wird bei der Veranstaltung sprechen

 19.07.2024

Angela Merkel

Sie gewann die Herzen der Israelis

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am Mittwoch 70. Eine Würdigung von Shimon Stein

von Shimon Stein  17.07.2024 Aktualisiert

Pro & Contra

Zurück zur Wehrpflicht?

Zwei Meinungen zur Debatte

von Boris Schulman, Rainer L. Hoffmann  17.07.2024

Nahost

Bundesregierung wirbt für Waffenstillstand im Gazastreifen

Im Auswärtigen Amt ermahnte ein Sprecher abermals Israel

 15.07.2024